Im Schatten der Organspende: Warum die Gewebespende wichtig ist

Alles klar? Augenhornhäute haben den Vorteil, dass nach der Entnahme schnell erkennbar ist, ob sie intakt sind. | Foto: DGFG/Theresa Ullrich
2Bilder
  • Alles klar? Augenhornhäute haben den Vorteil, dass nach der Entnahme schnell erkennbar ist, ob sie intakt sind.
  • Foto: DGFG/Theresa Ullrich
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer einen Organspendeausweis ausfüllt, muss sich auch mit der Frage befassen, ob er nach seinem Tod Gewebe spenden will. Die Gewebespende steht etwas im Schatten der Organspende, weil sie vorrangig die Lebensqualität von Patienten verbessern und eher selten wirklich ein Leben retten kann.

Vorrangig werden Augenhornhäute transplantiert. «Sie sind zahlenmäßig am wichtigsten», sagt Tino Schaft von der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG). An zweiter Stelle stehen Herzklappen und große Blutgefäße in Bauch und Brust wie die Aorta. «Blutgefäße werden in der Regel bei Organspenden entnommen, wenn der Bauchraum des Spenders ohnehin geöffnet ist.» Knochen, Haut, Sehnen und Bindegewebe sind die dritte Gruppe. Sie spielen laut Schaft in Deutschland eine relativ kleine Rolle bei der Gewebespende.

Im Prinzip kommt als Gewebespender jeder Mensch infrage, der einen normalen Tod stirbt, erläutert Schaft. "Ein hohes Alter ist kein Ausschlussgrund." Allerdings: "Die Organspende ist der Gewebespende vorgeordnet", erklärt Felix Vieth von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Gewebe kann nur gespendet werden, wenn dadurch eine Organspende nicht beeinträchtigt wird oder der Verstorbene diese nicht ausdrücklich ausgeschlossen hat.

Die Gewebespende ist ähnlich wie die Organspende geregelt. Gesetzliche Grundlage ist das Transplantationsgesetz. "Erste Voraussetzung ist der zweifelsfrei festgestellte Hirntod des Spenders", erläutert Vieth. Da Gewebe im Gegensatz zu Spenderorganen in der Regel nicht mehr durchblutet werden muss, um transplantierbar zu sein, reicht der indirekte Nachweis des Hirntods. Leichenstarre und Totenflecke sind eindeutige Anzeichen.

"Zweitens muss eine Einwilligung für die Spende vorliegen", betont Vieth. Findet sich beim Verstorbenen kein Organspendeausweis und hat er auch keine Patientenverfügung erstellt, werden die Angehörigen nach dem Willen des Toten befragt. Dabei stellen die Ärzte die Frage nach der Gewebespende, denn die Hinterbliebenen sollen nicht zweimal behelligt werden.

Herzklappen und Blutgefäße müssen innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod entnommen werden, erläutert Schaft. Bei Hornhäuten bleiben bis zu 72 Stunden Zeit. "Die Hornhaut hat keine Blutgefäße, und der Sauerstoff kommt von vorn", erklärt Prof. Thomas Reinhard von der Klinik für Augenheilkunde an der Uni Freiburg. Ob die Hornhaut wirklich intakt ist, lasse sich erst nach der Entnahme feststellen. Bis zu 28 Tage kann sie in einem Kulturmedium aufbewahrt und transplantiert werden.

Anders als die Vergabe von Organen ist die Gewebevergabe nicht zentral organisiert. Gewebe werden in der Regel lokal oder über ein gewebemedizinisches Netzwerk vergeben. "Gewebebanken orientieren sich an den Kriterien für die Organvergabe, also an der Dringlichkeit, den Erfolgsaussichten und der Chancengleichheit", ergänzt Vieth. Laut Prof. Reinhard beträgt die Wartezeit auf eine Augenhornhaut drei bis fünf Monate. "Das Abstoßungsrisiko wird kleiner, wenn passend verpflanzt wird." Vorrang hätten jedoch Notfälle, etwa wenn eine Glasscherbe das Auge verletzt hat oder ein Kind der Patient ist.

Weiterführende Informationen zu Organ- und Gewebespende unter http://asurl.de/12ji und http://asurl.de/12jj.
dpa-Magazin / mag
Alles klar? Augenhornhäute haben den Vorteil, dass nach der Entnahme schnell erkennbar ist, ob sie intakt sind. | Foto: DGFG/Theresa Ullrich
Der Name führt in die Irre: Auf dem Ausweis lassen sich nicht nur Entscheidungen in Bezug auf die Organspende, sondern auch in Bezug auf die Gewebespende festhalten. | Foto: Franziska Gabbert
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 240× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 623× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.