CORONAVIRUS
Impfstudie kommt bald nach Berlin: Weltweite Impfstoffansätze gegen Covid-19

Die Charité Research Organisation ist eine Tochtergesellschaft der Charité Universitätsmedizin. Sie führt zur Zulassung neuer Medikamente gesetzlich vorgeschriebene klinische Studien durch. | Foto: Charité Research Organisation
3Bilder
  • Die Charité Research Organisation ist eine Tochtergesellschaft der Charité Universitätsmedizin. Sie führt zur Zulassung neuer Medikamente gesetzlich vorgeschriebene klinische Studien durch.
  • Foto: Charité Research Organisation
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Eine Rückkehr aller zu einem Alltag ohne Einschränkungen scheint nur mit Hilfe einer Immunisierung der Bevölkerung möglich. Weltweit wurden bisher mehr als 80 Impfstoff-Projekte ins Leben gerufen.

Viren zählen nicht zu den Lebewesen, sie bestehen lediglich aus einer Hülle, welche die genetische Information in ihrem Inneren, die Ribonukleinsäure (RNA), umhüllt. Zur Vermehrung benötigen Viren eine Wirtszelle. SARS-CoV-2 verfügt über sogenannte Spikes, die wie die Zacken einer Krone auf seiner Oberfläche angeordnet sind. Diese docken an menschliche Zellen an und schleusen ihr Erbgut ins Zellinnere, wo sich das Virus vermehrt. Dass die Spikes durch Mutationen zu häufigen Veränderungen fähig sind, macht das SARS-CoV-2 unberechenbar und gefährlich.

Vektorenbasierte Impfstoffe

Für die Herstellung eines Impfstoffs bieten sich für den Menschen harmlose Vektorviren, wie etwa das Adenovirus 26 an. Im Labor werden die Spikes des Virus gentechnisch leicht verändert, sodass sie SARS-CoV-2 ähneln. Das Immunsystem des Körpers reagiert schnell mit der Bildung von Antikörpern. Diese sorgen schließlich bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 für eine effektive Immunantwort.

mRNA-basierte Impfstoffe

Diese Technik nutzt die mRNA (Messenger-RNA) als Informationsträger. Der Botenstoff beinhaltet die Bauanleitung zur Herstellung von Proteinen und wird bei diesem Impfansatz mit Information über Proteine des Coronavirus „programmiert“. Wenn der Botenstoff menschlichen Zellen zugeführt wird, erzeugt der Organismus eine Immunantwort. Dieses Verfahren wird bereits in der Krebstherapie angewendet. Der Vorteil dieser innovativen Impfstoffe liegt darin, dass sie sich relativ schnell und kostengünstig herstellen ließen. Allerdings ist bislang noch kein mRNA-Impfstoff gegen Infektionskrankheiten zugelassen.

Inaktive Viren (Totimpfstoffe)

Dieser „klassische“ Impfansatz wird aus inaktiven SARS-CoV-2-Viren entwickelt. Hier wird das Coronavirus so entschärft, dass es sich nicht mehr vermehren kann, vom menschlichen Organismus aber trotzdem als gefährlicher Eindringling interpretiert wird, um somit eine effektive Immunreaktion auszulösen. Totimpfstoffe sind relativ einfach herzustellen. Ein Nachteil dieser klassischen Impfvariante könnte sein, dass möglicherweise eine Überreaktion des Körpers auf den „Eindringling“ provoziert wird.

Impfstudien bald auch in Berlin

Auch bei der Charité Research Organisation werden in absehbarer Zeit klinische Studien mit Impfstoffen gegen das SARS-CoV-2 an gesunden Studienteilnehmern durchgeführt. Unter studien.charite-research.de/registrierung können sich gesunde Freiwillige bereits jetzt registrieren und für die Studie vormerken lassen.

Autor:

Katja Levenhagen aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.