Innovatives Hörsystem macht’s möglich

Audiologin Nina Wichmann passt gemeinsam mit dem Patienten Gerhard Rieß das Hörsystem an. | Foto: Helios Kliniken
  • Audiologin Nina Wichmann passt gemeinsam mit dem Patienten Gerhard Rieß das Hörsystem an.
  • Foto: Helios Kliniken
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Für 25 Millionen Menschen in Europa ist der tägliche Griff zum Hörgerät Routine. Bei einer Schallempfindungs- oder Schallleitungsschwerhörigkeit genügen herkömmliche Hörgeräte, die den Schall lediglich verstärken, jedoch häufig nicht.

Treffen Schallwellen auf das menschliche Ohr, werden sie vom Außenohr zum Trommelfell und von dort aus zur Gehörknöchelchenkette geleitet. Hammer, Amboss und Steigbügel werden durch die Schwingungen des Schalls in Bewegung gesetzt. "Bei einem gesunden Menschen schafft der Schall dies von alleine, bei einer Hörstörung braucht das Ohr eine künstliche Verstärkung", sagt Prof. Dr. med. Marc Bloching, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Hörzentrum Berlin-Brandenburg im Helios Klinikum Berlin-Buch.Auf die Verstärkung durch ein Hörgerät war auch Gerhard Rieß (67) jahrelang angewiesen. Nach Hörstürzen litt er unter einer Schallleitungsschwerhörigkeit - einem Gespräch mit mehreren Menschen zu folgen, war für ihn nicht mehr möglich. Auch Hörgeräte brachten für Gerhard Rieß keine Hörverbesserung, da jedes Gerät Vor- und Nachteile bei Kommunikation und Verständnis aufwies. Das implantierbare Hörsystem Vibrant Soundbridge war für ihn die Lösung. Es besteht aus zwei Teilen: einem externen Audioprozessor und dem internen Implantat, das über dem Mittelohr in den Schädelknochen eingesetzt wird.

Im Unterschied zum herkömmlichen Hörgerät findet hierbei keine Schallverstärkung statt. Die Vibrant Soundbridge übermittelt die aufgenommenen Schwingungen direkt zu den Gehörknochen. Bei gesunden Menschen übernimmt dies der Schall. Durch das Implantat bleibt der Ohrkanal frei und das Trommelfell unberührt - ein besonderer Vorteil für Patienten, die für Entzündungen des Gehörgangs anfällig sind. In einer ein- bis zweistündigen OP wird das reiskorngroße Implantat in den Schädelknochen eingesetzt. Nach einer Heilungsphase von sechs bis acht Wochen kann das Gerät erstmalig in Betrieb genommen und angepasst werden.

"Von dem Augenblick an als das Gerät angeschaltet wurde, konnte ich wieder Feinheiten hören, die ich seit Jahren nicht gehört habe", erzählt Gerhard Rieß, dessen Hörvermögen von 20 Prozent vor der Operation auf 80 Prozent mit der Vibrant Soundbridge gestiegen ist. Nachdem der Gehörkanal abgeschwollen ist, wird ein herkömmliches Hörgerät nicht mehr benötigt. Je nach Umgebungsgeräuschen können Patienten zwischen drei verschiedenen Programmen wählen und somit ein erheblich besseres Hörergebnis erzielen als mit vielen konventionellen Hörgeräten.

Helios Kliniken / Helios Kliniken
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.