Kalkschulter heilt meist völlig aus

Schon die kleinste Bewegung schmerzt: Bei einer Kalkschulter können die Beschwerden ganz erheblich sein.. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Schon die kleinste Bewegung schmerzt: Bei einer Kalkschulter können die Beschwerden ganz erheblich sein..
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Den Arm über den Kopf heben - das kann verdammt schmerzhaft sein, wenn sich in der Schulter Kalk abgelagert hat. Rechtzeitig erkannt, lässt sich eine Kalkschulter jedoch einfach und wirkungsvoll behandeln.

Das Schultergelenk wird von zahlreichen Muskeln und ihren Sehnenansätzen geführt und stabilisiert. Um die vielfältige Beweglichkeit des Gelenks zu ermöglichen, benötigen sie Platz. Dieser ist aber nur sehr begrenzt vorhanden, vor allem an der sogenannten Rotatorenmanschette."Diese Muskelgruppe verläuft ziemlich eng zwischen zwei knöchernen Strukturen, nämlich dem Schulterdach und dem Oberarmknochenkopf, und wird dadurch bei vielen Bewegungen eingeklemmt", erklärt Prof. Markus Loew, Orthopäde an der Atos-Klinik in Heidelberg. Die Enge könne die Durchblutung behindern, wodurch sich Kalk ablagere. Dieser könne zu Schmerzen führen und die Bewegung beeinträchtigen.

Betroffene spüren etwa bei Über-Kopf-Arbeiten oder beim Tennis-Aufschlag einen stechenden Schmerz. Mancher Patient versucht, seine Beschwerden mit einem entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikament loszuwerden. Salben können zielgerichtet wirken, sind an der Schulter aber nur schwer punktgenau aufzutragen. Solange der Schmerz wieder verschwindet, sehen viele Patienten nach Loews Beobachtung noch keinen Anlass für einen Arztbesuch. Das ändert sich meist, wenn die Ablagerung weiter wächst und sich die Belastungen auf die nun eingeengte Stelle wiederholen. Die Sehne wird gereizt, es entstehen meist schmerzhafte Entzündungen des Schleimbeutels. "Patienten beschreiben die Schmerzen als dumpf, bohrend und vor allem bei Nacht störend", sagt Loew.

In diesem Stadium kann der Mediziner die Kalkschulter leicht und eindeutig erkennen. Mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall lässt sich die Kalkablagerung sichtbar machen und damit die Kalkschulter von ähnlichen Krankheitsbildern abgrenzen. "Eine ergänzende Röntgenaufnahme ist gar nicht immer notwendig", sagt Gerret Hochholz, Schulterexperte am Orthopaedicum in Frankfurt am Main.

Die Symptome werden dann mit Schmerzmitteln behandelt. Außerdem wird versucht, die Durchblutung beispielsweise durch Physio- oder Elektrotherapie anzuregen. Das soll den Abtransport des Kalkes befördern und die Beweglichkeit wieder herstellen. "Ich empfehle Patienten ergänzend Pendelübungen: Nehmen Sie eine volle Wasserflasche, lassen Sie den Arm hängen und pendeln in gleichmäßig nach vorne und nach hinten", erläutert Hochholz. Bewegungen, bei denen Druck auf den Oberarmkopf ausgeübt wird - etwa das Abstützen des Armes auf den Tisch - sollten hingegen vermieden werden. Wird eine Kalkschulter nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie zu dramatische Schmerzen führen. Irgendwann erkennt der Körper nämlich die Verkalkungen als Fremdkörper, wehrt sich gegen sie und baut sie ab. «In dieser Phase kann man die Schulter drei bis fünf Tage ruhig stellen und Schmerzmittel verabreichen", rät Loew. Den Patienten helfe es meist zu wissen, dass die Schulter nach diesem akuten Prozess wieder völlig in Ordnung sein wird.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.