Keine Schockstarre: Veränderungen in die Hand nehmen

Veränderungen sind unumgänglich: Sie holen einen im Job, im Privatleben und in Alltagsdingen ein. Nicht immer sind sie erwünscht.

"Eine Veränderung geht immer mit dem Verlust von etwas Gewohntem einher, man muss sich von etwas verabschieden", erklärt Susanne Neeb, Coach in Groß-Umstadt bei Frankfurt am Main. Sicherheit ist aber ein Grundbedürfnis, das uns vor gefährlichen Situationen beschützt. Veränderung bedeutet Unsicherheit.

Wer mit einer ungewollten Veränderung konfrontiert wird, hat oft das Gefühl, hilflos zu sein. Doch ganz so ist es nicht: "Die Frage ist, empfinde ich mich als Opfer der Umstände und versinke in Verzweiflung oder mache ich etwas daraus, indem ich aktiv werde und die Dinge in die Hand nehme?", erklärt Neeb.

Es gehe dabei nicht darum, heroisch und furchtlos zu sein. Man darf sich die Angst gestatten und sich überfordert fühlen. So nimmt man sich den Druck. "Dann sollte man genauer anschauen, wovor man Angst hat - die neue Situation nicht bewältigen zu können, keine Kontrolle zu haben, zu versagen, nicht zu wissen, ob das alles gut geht?", zählt Psychotherapeutin Doris Wolf auf.

Berater Winfried Berner empfiehlt, diese Gedanken weiter zu denken, konkret zu benennen, was im schlimmsten Falle eintreten kann: "Angenommen, es würde genau das eintreten, was man befürchtet: Was hätte das für Konsequenzen? Was passiert dann?"

Danach folgen Überlegungen wie: Was kann ich tun, wenn das Schlimmste passieren würde? Und was kann ich tun, um diesen schlimmsten Fall zu verhindern?

Dann ist es an der Zeit, zur Tat zu schreiten - in kleinen Schritten. "Wenn ich fürchte, den Job zu verlieren, aktiviere ich zum Beispiel mein Netzwerk", rät Berner. Wird in der Firma umstrukturiert, meldet man sich für ein Projektteam, spricht mit dem Chef, wie man ihn und das Team unterstützen kann. Wer umzieht, schaut vorab nach Vereinen und Freizeitangeboten in der neuen Stadt.

"Wir müssen uns an neue Situationen wagen", sagt Wolf. Angst und Unsicherheit gehören dazu, es ist unbequem und auch anstrengend. Das Argument vieler Menschen, die den Wandel scheuen: Was passiert, wenn es hinterher schlimmer war als vorher, wenn ich es bereue? "Kein Mensch kann in die Zukunft schauen. Die Möglichkeit, sich falsch zu entscheiden oder zu scheitern, besteht immer."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.