Keuchhusten trifft auch Erwachsene

Erst wirkt er wie ein harmloser grippaler Infekt. Dann werden die Nächte unruhig, heftige Hustenanfälle unterbrechen den Schlaf. Spätestens jetzt ist klar: Es handelt sich um Keuchhusten. Die vermeintliche Kinderkrankheit breitet sich derzeit wieder aus. Auch immer mehr Erwachsene erkranken daran.

Ausgelöst wird die Krankheit von einem Bakterium, die Ansteckung erfolgt wie bei einer gewöhnlichen Erkältung. "Bis das Keuchen losgeht, vergehen rund 14 Tage", erläutert Andreas Hellmann vom Bundesverband der Pneumologen (BdP). Das Problem: Eine Antibiotikatherapie schlägt nur an, wenn sie sehr früh begonnen wird.Hellmann empfiehlt aber, Antibiotika auch im späteren Verlauf des Keuchhustens einzunehmen. Denn sie verringern die Gefahr der Sekundärerkrankung. "Zehn bis zwanzig Prozent der Keuchhustenpatienten bekommen eine Lungenentzündung mit zum Teil kritischem Verlauf", warnt der Lungenfacharzt aus Augsburg.

Der Keuchhusten selbst ist vor allem für Säuglinge unter sechs Monaten eine echte Gefahr: Bei ihnen verläuft die Krankheit oftmals ohne den typischen Husten. Es kann aber zum Atemstillstand kommen, der zum Tod führt. "Das Bordetella-pertussis-Bakterium sondert Toxine ab, die die eigentliche Krankheit erst auslösen", erklärt Andrea Grüber vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) in Marburg. Die Gifte zerstören die Schleimhäute der Atemwege. Dadurch werden die stakkatoartigen Hustenanfälle ausgelöst, an deren Ende das charakteristische keuchende Einatmen steht. Erst langsam bildet sich die wichtige Schleimhaut wieder. Es ist also die Heilung, die so lange dauert.

Einen wirksamen Schutz gegen Keuchhusten bietet nur eine Impfung. Und genau da liegt das Problem des Comebacks der Krankheit: Bis 1974 wurde in ganz Deutschland geimpft, die Fälle gingen deutlich zurück. Doch der Impfstoff war weniger gut verträglich als andere. Die Impfung wurde dann in Westdeutschland nicht mehr empfohlen, viele verbinden auch heute noch die alten Probleme mit einer Keuchhustenimpfung.

Auch eine andere Fehlannahme hält sich hartnäckig - die der lebenslangen Immunität. Dabei ist in der Medizin klar: Weder eine Erkrankung noch Impfungen schützen lebenslang vor Keuchhusten. Die steigenden Fallzahlen, besonders in den Jahren 2011 und 2012, zeigen das deutlich.

Nun empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut, nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene gegen Keuchhusten zu impfen. Besonders Erwachsene, die häufig mit Kleinkindern in Kontakt sind, sollten sich impfen lassen. "Gibt es einen Kinderwunsch, so sollte die Impfung im Idealfall vor der Schwangerschaft erfolgen", rät Hellenbrand.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.