Kleine Helfer gegen Haarausfall beim Mann

Diverse Stoffe in Shampoos, Wässerchen und Lotionen können helfen, dem Haarverlust entgegenzuwirken. | Foto: Andrea Warnecke
  • Diverse Stoffe in Shampoos, Wässerchen und Lotionen können helfen, dem Haarverlust entgegenzuwirken.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Immer lichter werdendes Haupthaar ist für viele Männer der Horror des Alterns. Die Werbung verspricht die schnelle und einfache Lösung mit Lotionen, Sprays oder gar Pillen. So viel vorweg: Echte Wunder vollbringt keines der Mittelchen. Aber lindern können manche das Problem durchaus.

Haarausfall ist eigentlich verbreitet. "Jeder Mensch verliert täglich etwa hundert Haare", erläutert Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Das ist ganz normal." Und im Alter verlieren gerade viele Männer so viel an Fülle, dass sich kahle Stellen bilden. Die Hälfte der Männer zwischen 26 und 45 Jahren hat volles Haar, sagt Birgit Huber vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) in Frankfurt am Main. "Ab 45 sind es nur noch 25 Prozent."Das kann die Folge einer Krankheit sein - dann sollte man zum Hautarzt gehen. Ursachsen sind beispielsweise Infektionen, die Nebenwirkungen von Medikamenten, eine Vergiftung mit Schwermetallen, eine Erkrankung der Kopfhaut oder Nährstoffmangel. Das alles lässt sich gut behandeln. Auch bei hormonell und damit erblich bedingtem Haarausfall helfen Medikamente. Diese können jedoch erhebliche Nebenwirkungen haben. "Bitte immer den Arzt fragen", rät Manthey vor der Einnahme von Medikamenten.

Bei altersbedingtem Haarausfall gebe es viele kosmetische Mittel. "Egal, ob Koffein, Klettenwurzelextrakt, Thymus-Wirkstoffkomplex, Sabal-Extrakt aus der Sägeblattpalme oder Nahrungsergänzungsmittel - es gibt bislang bei keinem dieser Mittel hinreichende Belege über besondere Wirkungen", sagt Manthey. Da volles Haar jedoch für Jugend, Attraktivität und Erfolg steht, wollen sich viele Betroffene von fehlenden Beweisen nicht abschrecken lassen. "Der Wunsch, das Kopfhaar zu erhalten, ist natürlich verständlich", sagt Birgit Huber. "Allerdings lässt sich der typisch männliche Haarausfall nie vollständig beheben, sondern höchstens minimieren oder kaschieren." Andere Experten sind sich wiederum sicher, dass durchblutungsfördernde Shampoos, Kopfhautwasser oder Lotionen durchaus dazu beitragen können, das Wachstum anzuregen und dem Haarverlust entgegenzuwirken. "Bei der äußerlichen Anwendung helfen vor allem Inhaltsstoffe, die die Kopfhaut stimulieren", sagt Sascha Breuer, Styling-Experte für Wella. "Über einen längeren Zeitraum angewandt, lässt sich der Haarverlust mit speziellen Produkten eindämmen."

Ein guter Haarschnitt könne außerdem dazu beitragen, kahle Stellen oder dünner werdende Haarpartien geschickt zu verdecken. Reicht das nicht mehr, kann eine Haartransplantation helfen - wenn etwa im Nackenbereich genügend Eigenhaar vorhanden ist, erläutert Petra Dehler vom Bundesverband der Zweithaar-Spezialisten (BVZ) in Albstadt (Baden-Württemberg). "Kommt eine Transplantation nicht infrage, was meistens der Fall ist, gibt es hochwertigen Haarersatz, der sich sowohl mobil als auch permanent befestigt tragen lässt."

Angst, dass das negativ auffällt, müsse niemand haben. "Ein guter Haarersatz ist mittlerweile von natürlich gewachsenem Haar nicht mehr zu unterscheiden", sagt Dehler. "Transparente Haaransätze und -übergänge liefern eine natürliche Optik und Sicherheit".

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.