Korrekturen dank modernster Technik auch

Bei einer unkorrigierten Kurzsichtigkeit von -1 Dioptrien fällt die Sehschärfe von 100 auf circa 25 Prozent. | Foto: Kuratorium Gutes Sehen
  • Bei einer unkorrigierten Kurzsichtigkeit von -1 Dioptrien fällt die Sehschärfe von 100 auf circa 25 Prozent.
  • Foto: Kuratorium Gutes Sehen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Anteil kurzsichtiger Menschen nimmt in den Industrienationen dramatisch zu. Das zeigen Studien aus Asien, den USA und Europa. Wissenschaftler sehen die Ursache auch im wirtschaftlichen Aufstieg und längeren Schul- und Ausbildungszeiten.

"Städtisches Leben und der Einzug des Computers in Freizeit und Beruf tun ihr Übriges. Stundenlanges Nahsehen führt möglicherweise dazu, dass das Auge das Sehen in die Weite regelrecht verlernt", so Dr. Wolfgang Wesemann, Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln. Dafür spricht auch die Tatsache, dass in Ländern, in denen Industrialisierung und schulische und universitäre Ausbildung noch nicht so verbreitet sind, weit weniger Menschen kurzsichtig sind. So liegt ihr Anteil etwa in Indien bei nur 16 Prozent.Kurzsichtigkeit beginnt meist im Alter zwischen sechs und 14 Jahren, so dachte man bisher. Neue Studien aus Europa und Amerika zeigen jedoch, dass viele Normalsichtige erst nach dem Berufseintritt oder während des Studiums kurzsichtig werden. So kam eine norwegische Erhebung mit Studierenden zu dem Ergebnis, dass 54 Prozent ihre erste Sehhilfe erst mit etwa 18 Jahren bekommen, 39 Prozent sogar erst mit Anfang 20. Oft nimmt die Stärke der Kurzsichtigkeit im Laufe des Studiums weiter zu. Unzureichendes Sehen im Studium ist vielleicht lästig, im Straßenverkehr aber ist es gefährlich. Viele Betroffene wissen jedoch nicht, dass sie nicht mehr ausreichend scharf sehen.

Verformte Linse

Von Kurzsichtigkeit (Myopie) sind circa 25 Prozent der Deutschen betroffen. Sie können nahe Gegenstände tadellos scharf sehen, entfernte aber nur ungenau. Das liegt an der nicht ganz exakten "Bauweise" des kurzsichtigen Auges. Dieses ist entweder ein wenig zu lang und die Linse bündelt die auftreffenden Lichtstrahlen schon, bevor sie die Netzhaut erreicht haben. Oder aber die Augenlinse hat eine zu starke Brechkraft. Das Resultat: Das auf der Netzhaut auftreffende Bild ist leicht unscharf. Zerstreuungslinsen beziehungsweise Minusgläser in der Brille sorgen wieder für Durchblick.

Was die Industrialisierung nimmt, das gibt sie an anderer Stelle wieder: So haben gerade Kurzsichtige in Industrienationen eine Vielzahl an Korrektionsmöglichkeiten. Ultraleichte und nahezu unkaputtbare Fassungen sowie auf Sehverhalten, Lebensstil und Bedürfnisse präzise abgestimmte Gläser machen das Brilletragen leicht. Wer sein natürliches Aussehen behalten möchte, hat die Möglichkeit, sich Kontaktlinsen individuell anpassen zu lassen.

Weitere Informationen rund ums gute Sehen sowie einen Seh-Check zum Download gibt es unter www.sehen.de.
Kuratorium Gutes Sehen e.V. / KGS
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.