Krankheit lässt sich mit Ausdauersport in den Griff bekommen

Walking tut gut - auch der Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes kann davon profitieren. | Foto: Mascha Brichta
  • Walking tut gut - auch der Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes kann davon profitieren.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn Menschen bei Diabetes mellitus Typ 2 mit zu hohen Zuckerwerten zu kämpfen haben, könnte ihnen körperliche Aktivität bis hin zum Ausdauersport helfen. Zwar ist die Krankheit einerseits genetisch bedingt. Neben dem Alter zählen aber auch Übergewicht und Bewegungsmangel zu den Risikofaktoren.

Beim Typ-2-Diabetes handelt es sich im Unterschied zum Typ 1 nicht um einen Mangel an dem Hormon Insulin, das den Blutzucker reduziert. Vielmehr entwickeln die Körperzellen eine Insulinresistenz: Das Hormon kann den Zucker (Glukose) nicht mehr in die Zellen leiten. Fettzellen begünstigen diesen Effekt.

Allerdings - und das ist die gute Botschaft - lässt sich der Verlauf der Krankheit beeinflussen: durch gesunde Ernährung in Kombination mit Bewegung, betont Prof. Ralf Lobmann vom Bürgerhospital in Stuttgart. Denn durch Bewegung verbrauchen die Muskelzellen mehr Energie und nehmen mehr Glukose aus dem Blut auf.

"Wenn Sie in den ersten zwei Jahren nach dem Auftreten von Typ-2-Diabetes Ihren Lebensstil konsequent ändern, kann der Diabetes wieder sehr weit zurückgedrängt werden", sagt er. "Sie sind zwar immer unter einem hohen Risiko, aber Sie können so weit kommen, dass Sie messtechnisch gesehen eigentlich keinen Diabetes mehr haben."

Der Arzt empfiehlt Anfängern, mit einem Ausdauertraining von wöchentlich dreimal 20 bis 30 Minuten zu beginnen und das Pensum kontinuierlich zu steigern. Als Sportarten kommen zum Beispiel Laufen, Nordic Walking oder Radfahren infrage. Auch Spazierengehen oder Tanzen kann den Blutzucker schon senken.

Dass es nicht immer leicht ist, Menschen in ein "bewegtes" Leben zu führen, weiß auch Theo Block. Der 64 Jahre alte Trainer betreut in Minden (Westfalen) im Rahmen des "Diabetes Programm Deutschland" eine Laufgruppe. Bei manchen Diabetikern fange er mit einem langsamen Lauf über gerade mal 150 Meter an und führe sie dann zu längeren Strecken. Die Motivation in den Diabetiker-Gruppen sei viel höher als die bei gesunden Läufern. Wichtig sei ein gesundes Training, denn: "Man sollte nicht internistische Probleme gegen orthopädische eintauschen."

Auch Andreas Fritsche setzt an der Universitätsklinik Tübingen körperliche Aktivität "als eine der wichtigsten Therapieformen" ein. Doch der Rummel um das Thema Diabetes und Sport ist dem Professor für Ernährungsmedizin und Prävention viel zu groß - und ärgert ihn. "Man ist nicht automatisch übergewichtig oder faul, weil man Zucker hat", erklärt er. Auch unter Diabetikern gebe es schließlich schlanke und sportliche Menschen. "Denen, die krank sind, muss man nicht auch noch die Schuld geben und sagen: Ihr habt zu wenig Sport gemacht." Vor seinen Patienten spricht er auch immer von Bewegung, nicht von Sport. "Denn viele Schwerkranke können nicht ins Fitnessstudio oder zum Joggen", erklärt der Sprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Um erst gar nicht an diesen Punkt zu kommen, sollte jeder Mensch schon vorbeugend auf Bewegung und Ernährung achten. Wer in seiner Familie bereits Fälle von Typ-2-Diabetes hat und damit ein höheres Risiko trägt, könne ihn für sich selbst mit einer gesunden Lebensführung womöglich vermeiden, betont Lobmann.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.