Kurse bereiten Kinder auf Geschwister vor

Die Schwangerschaft hautnah miterleben: Das macht es Kindern leichter, sich auf das neue Geschwisterchen zu freuen. | Foto: Silvia Marks
  • Die Schwangerschaft hautnah miterleben: Das macht es Kindern leichter, sich auf das neue Geschwisterchen zu freuen.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die meisten Kinder freuen sich auf eine Schwester oder einen Bruder. Gleichzeitig sind sie verunsichert: Werden Papa und Mama dann noch genug Zeit zum Spielen haben? Bringen alle Besucher nur noch Geschenke fürs Baby mit? Um ihnen die Unsicherheit zu nehmen, bereiten spezielle Kurse Kinder aufs Geschwistersein vor.

Im Geburtshaus Hamburg werden den Kleinen beispielsweise spielerisch Schwangerschaft und Entwicklungsphasen des Ungeborenen erklärt. Die Kinder lernen etwas über die Bedürfnisse eines Babys, wie sie es trösten können und wie viel Hunger es hat. Am Schluss eines solchen Kurses bekommen die Kinder ein Geschwister-Diplom.

Neben dem praktischen Nutzen, den die Kinder aus dem Kurs ziehen, haben sie nebenbei natürlich auch viel Spaß. Sie erfahren zum Beispiel, dass Babys schon hören können und mit der Stimme des Geschwisterkindes vertraut sind. "Das ist für die Kinder ganz toll", sagt Britta Höpermann, Geschäftsführerin des Geburtshauses Hamburg und gleichzeitig Kursleiterin. Die Kinder bekämen so das Gefühl: "Das Baby weiß schon, wer ich bin."

Wichtig ist für die Kinder vor allem, sich mit anderen in derselben Situation auszutauschen. Dass mindestens ein Elternteil mitkommt, ist erwünscht. Geeignet sind Geschwister-Workshops für Kinder ab dem vierten Lebensjahr.

"Ein Kurs kann begleitend sehr hilfreich sein, ersetzt aber nicht, dass sich Eltern intensiv und rechtzeitig mit dem Kind auseinandersetzen", sagt Doris Niebergall. Sie ist Vorsitzende des Bundesvorstands der Gesellschaft für Geburtsvorbereitung, Familienbildung und Frauengesundheit (BfB).

Je nach Alter gebe es viele Möglichkeiten, Kinder auf ein Geschwisterchen vorzubereiten. Wenn sie eineinhalb oder zwei Jahre alt sind, könne man die Schwangerschaft schon mit einfachen Worten erklären - etwa wenn sich der Bauch rundet oder es sonstige Veränderungen bei der Mutter gibt. Sind die Kinder ein bisschen älter, kann man die Schwangerschaft früher ansprechen.

Dass Kinder negative Gefühle haben, vielleicht aggressiv und eifersüchtig reagieren, ist normal. "Wenn sich Eltern darüber klar sind, dass das erlaubt sein darf, ist das schon eine große Entlastung", sagt Niebergall.

Feste Rituale wie das tägliche Lesen der Gute-Nacht-Geschichte und kleine gemeinsame Auszeiten, wenn das Baby schläft, sind besonders wichtig für ein frischgebackenes Geschwisterkind. Sie geben Halt und Sicherheit.

Literatur: Mierau/Niebergall: "Fabelhaft durchs erste Lebensjahr. Der gute Start für Eltern und Babys: Bewegung und Bindung, Spiel und Spaß", Ökotopia Verlag, 128 Seiten, 9,80 Euro.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.