Länger faltenfrei: Jung bleiben dank Cremes und Injektionen

Winzig kleine Stiche: Micro Needling soll die Neuproduktion von Kollagen- und Elastinfasern anregen. | Foto: Magdalena Rodziewicz
2Bilder
  • Winzig kleine Stiche: Micro Needling soll die Neuproduktion von Kollagen- und Elastinfasern anregen.
  • Foto: Magdalena Rodziewicz
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

40 ist das neue 20, mit 66 fängt das Leben erst an und so weiter. Das alles klingt gut, aber die Haut macht dabei oft nicht mit. An ihr nagt nun mal der Zahn der Zeit. Feuchtigkeit ist eines der besten Mittel, um Anzeichen der Alterung zu mindern.

Feuchtigkeit sorgt dafür, dass die Haut von innen sanft aufgepolstert wird – kleine Fältchen verschwinden, der Teint wirkt glatter und straffer. Aber im Laufe der Jahre verliert das menschliche Gewebe seine Fähigkeit zur Feuchtigkeitsspeicherung. Hier kann die sogenannte Tiefenhydration helfen: "Dabei wird die Haut von innen mit wertvoller Feuchtigkeit versorgt. Während der Behandlung werden Mikroreservoirs von stabilisiertem Hyaluron in die Haut injiziert", erklärt Hautarzt Stefan Duve. "Diese weiche, gelartige Substanz absorbiert Wasser und versorgt die Haut auch in den tieferen Schichten."

Allergien sind bei der Injektion von Hyaluronsäure nicht bekannt. Mittlerweile ist die Beauty-Forschung so weit, dass die Säure, die heute aus Mikroorganismen wie Weizen gewonnen wird, auch von außen aufgenommen werden kann, durch Cremes und Seren.

Ein weiterer Baustein der jungen Haut ist das Kollagen. Dieses Protein ist mit rund 60 Prozent der Hauptbestandteil des Bindegewebes und sorgt für dessen Elastizität, sprich die Straffheit der Haut. Die Kollagenproduktion lässt im Laufe der Zeit nach. Dagegen kennt die Kosmetik heute zwei Möglichkeiten: zum einen Cremes, die die körpereigene Produktion anregen. Das tun etwa Peptide, die quasi eine Verletzung der Kollagen bildenden Zellen simulieren und somit ihre Reparaturmechanismen anregen.

Zum anderen gibt es minimal invasive Methoden. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel das sogenannte Medical-Needling. "Dabei werden die Selbsterneuerungs-Mechanismen der Haut auf natürlichem Weg aktiviert und die Neuproduktion von Kollagen- und Elastinfasern angeregt", erläutert Roman Zirwen, Arzt für Ästhetische Medizin und Anti-Aging in Bremen. Beim Medical-Needling macht sich die Kosmetik das Prinzip der Narbenbildung zu eigen: Eine Narbe besteht aus Kollagen, allerdings bildet sich das Gewebe unregelmäßig. Anders ist es bei sogenannten Mikro-Verletzungen. Diese sind so winzig, dass danach keine Narbe entsteht. Dennoch wird durch diese Verletzung die Bildung von neuem Kollagen angeregt, das sich gleichmäßig verteilt.

Wichtig ist beim Medical-Needling eine sorgfältige Hygiene: Auch bei mikroskopisch kleinen Verletzungen kann es sonst zu Infektionen kommen. Das Risiko dafür wird aber als sehr gering eingestuft.

Neben den kosmetischen Maßnahmen wird ein weiterer Bereich innerhalb des Anti-Agings immer wichtiger: "Gesunde Ernährung zusammen mit ausreichend Schlaf und Verzicht auf Nikotin sind immer noch die wirksamsten Faktoren gegen frühzeitiges Altern", bringt die Dermatologin Uta Schlossberger es auf den Punkt. mag

Winzig kleine Stiche: Micro Needling soll die Neuproduktion von Kollagen- und Elastinfasern anregen. | Foto: Magdalena Rodziewicz
Frisch und jung: Strahlt die Haut, macht der Blick in den Spiegel gleich mehr Spaß. | Foto: Magdalena Rodziewicz
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.