Ein Mittagsschlaf ist das beste Mittel zum Stressabbau. Entscheidend sei, dass Körper und Seele Entspannung erhalten, indem das ganze System heruntergefahren und Stressfaktoren abgebaut werden, erläutert Prof. Göran Hajak aus Bamberg.
Schlafen reguliert das gestresste Nervensystem herunter. "Das bedeutet: Das Herz schlägt langsamer, die Atemfrequenz ist niedriger, der Blutdruck sinkt, die Körpertemperatur ebenfalls", sagt Prof. Michael Stimpel von der Universität Köln.Nach der Mittagsruhe fühlt man sich wieder leistungsfähig und fit, Konzentrationsvermögen und Reaktionszeiten sind verbessert. Im Grundprogramm des Organismus ist der Mittagsschlaf angelegt. Unser Körper funktioniere nach einem biphasischen Aktivitäts- und Ruherhythmus, erklärt Schlafexperte Hajak. Der Mensch hat zwei Ruhephasen: eine in der Nacht und eine nach dem Mittagessen beziehungsweise nach der Mittagessenszeit.
Die mittägliche Mahlzeit selbst ist aber nicht die Ursache für die tageszeittypische Müdigkeit. Doch sie verstärkt das Gefühl der bleiernen Schwere. Je mehr und je gehaltvoller man mittags esse, umso müder werde man, sagt Stimpel. Der Magen brauche dann besonders viel Blut für die Verdauung. Gleichzeitig müssten Herz und Organismus mit Energie versorgt werden. Außerdem komme oft noch der Kraftaufwand zum Beispiel für eine berufliche Tätigkeit hinzu.
Der perfekte Platz für einen Mittagsschlaf sei ein abgedunkelter Raum mit einer bequemen Liege. Allerdings: "In deutschen Unternehmen sind Ruheräume leider noch eine Seltenheit", sagt Stimpel. Berufstätige könnten sich aber auch leicht am Arbeitsplatz die richtigen Ruhebedingungen schaffen: Das Handy ausschalten, das Telefon auf einen Kollegen umleiten und die Tür schließen - am besten mit einem Schild: Bitte nicht stören!
Während der Berufstätige solche Außensignale vorbereite, schalte er gleichzeitig seine innere Bereitschaftshaltung und Hab-Acht-Stellung ab. Genauso wichtig wie das Zur-Ruhe-Kommen ist das rechtzeitige Aufwachen. Ideal ist laut Hajak eine Dauer von 15 bis maximal 30 Minuten. Dauere der Mittagsschlaf länger, dann bestehe die Gefahr, dass man sehr tief schläft. Das bringe den Tagesrhythmus durcheinander. Nach einem langen Mittagsschlaf könnten Berufstätige den Organismus nur schwer wieder aktivieren, fühlten sich schlapp. Außerdem kämen sie abends nicht so leicht zur Ruhe.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare