Manche Bleichmittel sind riskant

Wer sich die Zähne bleichen lassen will, sollte die Risiken genau abwägen. | Foto: proDente e.V./dpa/mag
  • Wer sich die Zähne bleichen lassen will, sollte die Risiken genau abwägen.
  • Foto: proDente e.V./dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob und wie sich Verfärbungen von Zähnen entfernen lassen, hängt von ihrer Ursache ab. Schuld können äußere Einflüsse sein, erklärt Mozhgan Bizhang von der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin der Uni Witten/Herdecke.

Substanzen aus Kaffee, Rotwein, Tee oder Nikotin können an der Zahnoberfläche haften und sie verfärben. Diese Verfärbungen seien dort besonders deutlich zu sehen, wo Speichel austritt, zum Beispiel an der Innenseite der unteren Schneidezähne, ergänzt Petra Müllerstedt vom Verband medizinischer Fachberufe.Neben äußeren gibt es auch innere Ursachen. Durch Abnutzung werde der Zahnschmelz im Laufe der Jahre dünner, sagt Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. Die Folge: Das darunter liegende, etwas dunklere Zahnbein kommt mehr zum Vorschein. Außerdem können Krankheiten, die Einnahme von Medikamenten oder die dauerhafte Nutzung von Mundspülungen Verfärbungen begünstigen.

Der wichtigste Helfer im Kampf gegen Beläge ist die Zahnbürste - also die tägliche Mundhygiene zu Hause und in größeren Abständen die professionelle Zahnreinigung. Spezielle Zahncremes versprechen ein strahlendes Weiß. Sie enthalten winzige Putzkörper, die oberflächliche Verschmutzungen abschleifen. Damit die Weißmacherzahnpasta die Zahnsubstanz nicht angreifen, müssen Anwender unbedingt die Herstellerangaben beachten, wie oft und in welcher Menge sie das Mittel benutzen dürfen.

Bleiben die Verfärbungen trotz Mundhygiene und Prophylaxe, ist der Zahnarzt gefragt. Er kann beraten, ob Bleichen (Bleaching) infrage kommt. Die meisten Bleichmittel enthalten aggressive Substanzen wie Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid. Sie können Zahnfleisch und Zahnsubstanz erheblich schädigen. Nicht zu empfehlen sei Bleaching bei offener Karies und schweren Zahnbettentzündungen, so Oesterreich. Auch bei angegriffenem Zahnschmelz oder freiliegenden Zahnhälsen ist Vorsicht geboten.

Beim Bleichen in der Praxis trägt der Zahnarzt hochkonzentriertes Gel auf die verfärbten Zähne auf. Dann bestrahlt er sie mit einem Laser oder einer Speziallampe, um den Bleicheffekt zu verstärken, und versiegelt sie meist anschließend mit Fluorid. Preiswerter und langwieriger ist die Eigenbehandlung, das sogenannte Home-Bleaching: Der Patient füllt zu Hause eine extra angefertigte Kunststoffschiene mit einem niedrig dosierten Bleichgel und trägt sie über mehrere Tage einige Stunden.

Eine wirksame Alternative aus der Drogerie oder Apotheke sind Bizhang zufolge sogenannte White Strips. Hauchdünne Streifen mit Bleichmittel werden auf die Zähne geklebt. Verdeckte Stellen erreichen sie aber nicht. Wie bei den anderen Bleichverfahren gilt auch hier: Zu lange oder zu häufige Anwendung kann den Zahnschmelz zerstören.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.