Mit Ende 20 in die Krise: Die Quarterlife-Crisis verunsichert junge Menschen

Wohin solls gehen? Mittzwanziger verzeifeln oft an der Vielzahl der Möglichkeiten, die sich ihnen eröffnen. | Foto: Andrea Warnecke
2Bilder
  • Wohin solls gehen? Mittzwanziger verzeifeln oft an der Vielzahl der Möglichkeiten, die sich ihnen eröffnen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Midlife-Crisis ist bekannt – aber die Krisen werden jünger: Zwei US-amerikanische Autorinnen prägten den Begriff Quarterlife-Crisis – zu Deutsch Krise nach dem ersten Lebensviertel. 2001 schrieben Abby Wilner und Alexandra Robbins, damals selbst gerade Mitte 20 und mäßig glücklich mit ihrem Leben, ihr gleichnamiges Buch.

Manche Menschen erleben die Jahre zwischen 25 und 30 nicht als Phase des Aufbruchs, sondern als Zeit der Krise. Ein wissenschaftlich definierter Begriff ist die Quarterlife-Crisis nicht. "Aber wenn sich ein solcher Begriff durchsetzt, ist das kein Zufall. Dann stehen meist tatsächlich existierende Phänomene dahinter", sagt Jugendforscher Klaus Hurrelmann, Professor für Bildungswissenschaften an der Hertie School of Governance in Berlin.

Krisen an Wendepunkten des Lebens seien kein neues Phänomen, ist Steffi Burkhart überzeugt. Die 29-Jährige aus Köln versteht sich als Sprecherin ihrer Generation – der zwischen 1977 und 1998 geborenen Generation Y, die gern als leistungsorientiert und technikbegeistert, aber auch verunsichert und ich-bezogen beschrieben wird. Burkhart bloggt über das Thema und berät Unternehmen im Umgang mit den jungen Mitarbeitern. Was sich verändert habe, sei die Vielzahl an Möglichkeiten, die sich an der Schwelle zum Berufsleben eröffnet.

Die Mittzwanziger "sind schwer mit dem Projekt beschäftigt, das eigene Leben zu managen", erklärt Hans-Werner Rückert, Leiter der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin. Selbstoptimierung sei ein wichtiges Thema, jeder scheine seines Glückes Schmied zu sein. "Doch das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn etwas schiefgeht, bin ich dafür verantwortlich – und das macht vielen Angst", sagt der Diplom-Psychologe.

Das eigentlich Positive der Lebensphase, die Möglichkeit zum Aufbruch, wendet sich ins Gegenteil, die Weggabelungen sorgen für Unsicherheit: In welche Richtung soll ich abbiegen? In den sicheren, aber etwas langweiligen Job? Oder doch noch mal ins nächste Praktikum? "Manche genießen das Spiel mit den Möglichkeiten, anderen macht die Unsicherheit Angst", sagt Jugendforscher Hurrelmann. Es scheinen vor allem junge Akademiker zu sein, die in die Krise geraten: Wer nach dem Schulabschluss eine Ausbildung macht, legt sich meist eher auf einen Beruf fest, gründet oft auch früher eine Familie.

Kommen Studierende mit Zukunftssorgen in die Psychologische Beratungsstelle der Freien Universität Berlin, gehe es in den Gesprächen mit den Psychologen vor allem darum, unrealistische Zielvorstellungen zurechtzurücken, sagt Hans-Werner Rückert. "Wir versuchen deutlich zu machen, dass Entwicklung ohne Krisen nicht vorstellbar ist. Das ist für viele eine Botschaft, die sie so noch nicht gehört haben." Generation-Y-Vertreterin Steffi Burkhart setzt vor allem auf den Rat von Mentoren: "Mir Vorbilder zu suchen und ihnen möglichst viele Fragen zu stellen, hat mir geholfen, die Fülle an Ideen und Optionen zu sortieren."

Im Nachhinein, so ergab eine Studie der Universität Greenwich, empfanden viele Betroffene ihre Quarterlife-Crisis als positiv, weil sie Veränderungen in Gang brachte, die sich als gut herausstellten. mag

Wohin solls gehen? Mittzwanziger verzeifeln oft an der Vielzahl der Möglichkeiten, die sich ihnen eröffnen. | Foto: Andrea Warnecke
Verfrühte Krise statt Aufbruch: Vor allem junge Akademiker wissen oft nicht, welchen Weg sie einschlagen sollen. | Foto: Franziska Gabbert
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.