Moorbäder steigern das Wohlbefinden
Die Vollbäder wirken vor allem über die besondere Art der Wärmeübertragung auf den Menschen. Das liegt an der Mischung aus Torf und Wasser, aus dem sich das Moor bildet. "Da es eine feste Substanz ist, gibt es eine gute Wärmeübertragung in den Körper. Sie ist wesentlich besser als etwa beim Wasserbad", erklärt Prof. Andre-Michael Beer von der Klinik Blankenstein in Hattingen. Weil das Moor so zäh ist, verbrühen sich die Patienten trotz einer Temperatur von bis zu 43 Grad Celsius nicht die Haut. So können dem Körper während eines etwa 20 Minuten dauernden Bads große Mengen an Wärme zugeführt werden. Die Körperkerntemperatur erhöht sich dann um bis zu zwei Grad.Als Hauptanwendungsbereich für ein Moorbad gelten degenerative und chronisch entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie gynäkologische Leiden. Beer nennt neben rheumatischen Problemen die Arthrose, Osteoporose-Schmerzen oder das Ganzkörperschmerzsyndrom. Doch auch beim prämenstruellen Syndrom, in den Wechseljahren oder bei vaginalen Infektionen werden Erfolge erzielt. Außerdem lassen sich damit bestimmte Hauterkrankungen therapieren, allerdings dürfen sie laut Beer nicht bei offenen Hautstellen angewendet werden.
Durch die Wärme verbessert sich die Immunabwehr, die Muskulatur entspannt sich, und der Patient kommt zur Ruhe. Zum anderen erweitern sich die Gefäße und regen den Stoffwechsel an. Indem die höhere Aktivität "praktisch alles übertönt", werden die Schmerzrezeptoren desensibilisiert, der Schmerzzustand durchbrochen und das Leiden gelindert, erläutert Prof. Karl-Ludwig Resch, Leiter des Instituts für Gesundheitsforschung in Bad Elster. Das sei besonders bei chronischen Beschwerden gut. Moorbäder werden oft im Rahmen von längeren Kur- oder Klinikaufenthalten angewendet. Allerdings sind sie wegen des höheren Stoffwechsels und der Anregung des Herz-Kreislauf-Systems sehr anstrengend. Ganzkörpermoorbäder sollten nicht bei Thrombosen oder schweren Herzerkrankungen gemacht werden, ergänzt Beer.
Auch Prof. Jürgen Kleinschmidt setzt vor allem auf die Wärme. "Der Körper kann zwar bestimmte Inhaltsstoffe des Moors aufnehmen, das ist aber nur zweit- oder drittrangig", sagt der Lehrbefugte an der Medizinischen Fakultät der Universität München. Er verweist aber noch auf einen anderen positiven Effekt: "Moor wird in der Therapie nicht ver-, sondern gebraucht." Nach der Anwendung werde es dem Moorlager zurückgegeben und dort renaturiert. Die Bäder sind also auch in ökologischer Hinsicht unbedenklich.
Autor:Ratgeber-Redaktion aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.