Moorbäder steigern das Wohlbefinden

Durch die Wärme des Moorbades verbessert sich die Immunabwehr, die Muskulatur entspannt sich und der Patient kommt zur Ruhe. | Foto: Bad Freienwalde Tourismus GmbH
  • Durch die Wärme des Moorbades verbessert sich die Immunabwehr, die Muskulatur entspannt sich und der Patient kommt zur Ruhe.
  • Foto: Bad Freienwalde Tourismus GmbH
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In einer dickbreiigen Masse liegen, von Hals bis Fuß durchgewärmt werden und komplett entspannen - das geht in einem Moorbad. Moorbäder haben in Europa eine lange Tradition, die naturheilkundliche Medizin wendet sie schon seit mehr als 200 Jahren an.

Die Vollbäder wirken vor allem über die besondere Art der Wärmeübertragung auf den Menschen. Das liegt an der Mischung aus Torf und Wasser, aus dem sich das Moor bildet. "Da es eine feste Substanz ist, gibt es eine gute Wärmeübertragung in den Körper. Sie ist wesentlich besser als etwa beim Wasserbad", erklärt Prof. Andre-Michael Beer von der Klinik Blankenstein in Hattingen. Weil das Moor so zäh ist, verbrühen sich die Patienten trotz einer Temperatur von bis zu 43 Grad Celsius nicht die Haut. So können dem Körper während eines etwa 20 Minuten dauernden Bads große Mengen an Wärme zugeführt werden. Die Körperkerntemperatur erhöht sich dann um bis zu zwei Grad.Als Hauptanwendungsbereich für ein Moorbad gelten degenerative und chronisch entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie gynäkologische Leiden. Beer nennt neben rheumatischen Problemen die Arthrose, Osteoporose-Schmerzen oder das Ganzkörperschmerzsyndrom. Doch auch beim prämenstruellen Syndrom, in den Wechseljahren oder bei vaginalen Infektionen werden Erfolge erzielt. Außerdem lassen sich damit bestimmte Hauterkrankungen therapieren, allerdings dürfen sie laut Beer nicht bei offenen Hautstellen angewendet werden.

Durch die Wärme verbessert sich die Immunabwehr, die Muskulatur entspannt sich, und der Patient kommt zur Ruhe. Zum anderen erweitern sich die Gefäße und regen den Stoffwechsel an. Indem die höhere Aktivität "praktisch alles übertönt", werden die Schmerzrezeptoren desensibilisiert, der Schmerzzustand durchbrochen und das Leiden gelindert, erläutert Prof. Karl-Ludwig Resch, Leiter des Instituts für Gesundheitsforschung in Bad Elster. Das sei besonders bei chronischen Beschwerden gut. Moorbäder werden oft im Rahmen von längeren Kur- oder Klinikaufenthalten angewendet. Allerdings sind sie wegen des höheren Stoffwechsels und der Anregung des Herz-Kreislauf-Systems sehr anstrengend. Ganzkörpermoorbäder sollten nicht bei Thrombosen oder schweren Herzerkrankungen gemacht werden, ergänzt Beer.

Auch Prof. Jürgen Kleinschmidt setzt vor allem auf die Wärme. "Der Körper kann zwar bestimmte Inhaltsstoffe des Moors aufnehmen, das ist aber nur zweit- oder drittrangig", sagt der Lehrbefugte an der Medizinischen Fakultät der Universität München. Er verweist aber noch auf einen anderen positiven Effekt: "Moor wird in der Therapie nicht ver-, sondern gebraucht." Nach der Anwendung werde es dem Moorlager zurückgegeben und dort renaturiert. Die Bäder sind also auch in ökologischer Hinsicht unbedenklich.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.