Myome müssen nur bei Beschwerden behandelt werden

Starke Regelschmerzen oder ein unerfüllter Kinderwunsch: Dann sollten sich Frauen auf Myome untersuchen lassen. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Starke Regelschmerzen oder ein unerfüllter Kinderwunsch: Dann sollten sich Frauen auf Myome untersuchen lassen.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei vielen Frauen sind sie ein Zufallsbefund: Myome, gutartige Tumore in der Gebärmutter, werden oft ohne besonderen Anlass während Routineuntersuchungen entdeckt. Aber manchmal machen sich Myome auch direkt bemerkbar.

Symptome sind vor allem starke und langanhaltende Blutungen. Wenn die Tumore rasch wachsen, können sie außerdem Schmerzen verursachen. Auch Frauen, die bereits seit einem Jahr vergeblich versuchen, schwanger zu werden, sollten an Myome denken. Warum Myome überhaupt entstehen, darüber gibt es bisher nur Vermutungen. "Was man am ehesten weiß, ist, dass es eine genetische Komponente gibt", erklärt Prof. Matthias David von der Frauenklinik der Charité in Berlin. Wenn die Mutter betroffen ist, muss also auch die Tochter mit den Tumoren rechnen. Ebenso spielen die Hormone eine Rolle: Ein hoher Östrogenspiegel fördert das Wachstum.Was genau passiert, wenn eine Frau mit Myomen schwanger wird, lässt sich schwer voraussagen. Unter dem Einfluss der Schwangerschaftshormone können die Tumore noch stärker wachsen. Diese Frauen müssen mit einem Kaiserschnitt rechnen, wenn ein großes Myom die Geburt behindert. "Im Moment geht der Trend deswegen dahin, sich vor einer geplanten Schwangerschaft auf Myome untersuchen zu lassen, um sie vorher zu behandeln", erläutert Prof. Gerlinde Debus von der Frauenklinik am Klinikum Dachau. Dabei sind aber einige Nebenwirkungen der klassischen Behandlungsmethoden zu beachten.

Grundsätzlich gilt: Myome müssen nur behandelt werden, wenn sie Schmerzen oder gefährliche Blutungen verursachen oder schnell wachsen. Machen Myome keine Probleme und verhindern auch keine Schwangerschaft, können sie unbehandelt bleiben, sollten aber regelmäßig kontrolliert werden. Meistens lassen sich Myome durch einen kleinen Bauchschnitt oder durch die Scheide entfernen. Wenn nach einer Entfernung die Gebärmutter genäht werden muss, kann es bei einer künftigen Schwangerschaft im schlimmsten Fall zu einem Riss in der Gebärmutterwand kommen.

Eine Alternative zur OP ist die Embolisation. Dabei werden winzige Kunststoffkugeln über einen Katheter in die Gebärmutterarterie gespült. Sie verschließen die Blutgefäße, die die Myome versorgen, und hungern sie aus. Allerdings ist nicht sicher, ob die Patientin danach weiter fruchtbar ist. Für Frauen mit Kinderwunsch kommt daher am ehesten der fokussierte Ultraschall infrage. Dabei töten gebündelte Ultraschallwellen Myome gezielt ab. Alternativmedizinische Behandlungsmethoden können im günstigsten Fall das Wachstum der Myome stoppen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.