Nabelbruch ist bei Säuglingen meist nichts Dramatisches

Meistens problemlos: Der Nabel heilt bei Babys in der Regel ohne Komplikationen - Eltern sollten darauf aber trotzdem ein Auge haben. | Foto: Caroline Seidel
  • Meistens problemlos: Der Nabel heilt bei Babys in der Regel ohne Komplikationen - Eltern sollten darauf aber trotzdem ein Auge haben.
  • Foto: Caroline Seidel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn ein Baby zur Welt kommt, wird es abgenabelt. Üblicherweise bildet sich dann der Nabel - eine kleine Vertiefung mitten auf dem Bauch. Diese Kuhle kann sich bei Kindern nach außen stülpen und hochwölben. Fachleute sprechen dann von einem Nabelbruch. Grund zur Sorge besteht meistens nicht.

Anders als es klingt, bedeutet Nabelbruch nicht, dass etwas kaputt gegangen ist. Vielmehr durchbricht der Bauchinhalt seine natürliche Barriere, die Bauchdecke, an dieser Stelle. "Das ist im Säuglingsalter in der Regel unkompliziert und nichts Gefährliches", erklärt Prof. Bernd Tillig, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKIC). Auch Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) kennt Nabelbrüche aus seinem Alltag als Kinderarzt in Berlin. Er weiß, dass Eltern davon oft beunruhigt sind. "Nabelbrüche können so groß wie eine Tomate und doch harmlos sein", sagt er. Die merkwürdige Wölbung tritt manchmal plötzlich auf, manchmal langsam wachsend. Beeinflussen kann man das nicht, und es ist auch kein Zeichen für irgendein Fehlverhalten: "Eltern haben daran keine Schuld", betont Kinderchirurg Tillig.

Zeigt das Kind bei Berührung der Wölbung keine Schmerzreaktion, kann der hervorgewölbte Bruchsack probeweise mit leichtem Druck in den Bauch geschoben werden. "Auch der Rand der Lücke lässt sich ertasten", beschreibt Verena Ellerkamp, Fachärztin für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Tübingen, das Vorgehen bei Untersuchungen. Größere Lücken sind dabei sogar weniger problematisch, da es kaum die Gefahr des Einklemmens gibt. Das passiert laut Tillig zwar extrem selten, ist aber ein Risiko, das Eltern im Auge behalten sollten.

Eingriff erforderlich

Sowohl das Bauchfell als auch der darunter liegende Darm können in einem engen Nabelbruch eingeklemmt werden. Zwickt es nur etwas, steht gegebenenfalls eine planbare Operation an. Sind die Schmerzen stark, und der Bruchsack ist sogar bläulich, ist eine Operation dringend. "Es kann eine ganze Darmschlinge eingeklemmt sein", sagt Ulf Bühligen, Oberarzt für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Operiert wird auch, wenn sich der Nabelbruch hartnäckig hält und im Vorschulalter nicht zu erkennen ist, dass er sich in Kürze schließt.

"Bei einer Operation wird ein kleiner Hautschnitt von etwa einem Zentimeter am Nabel gemacht und die Lücke muskulär übernäht", erläutert Bühligen. Im Normalfall ist das eine ambulante Operation unter Vollnarkose. "Die Wundheilung dauert zirka eine Woche", ergänzt Tillig. Sport sollte danach zwei bis drei Wochen ausfallen. Begleitet wird der Eingriff lediglich durch die Gabe von Schmerzmitteln.

Neben den immer vorhandenen Infektionsrisiken nennen die Mediziner für die Nabelbruch-OP keine Risiken und geben auch für den weiteren Verlauf Entwarnung. "Es gibt praktisch keine Vorbelastung für später", sagt Bühligen. Denn der Nabelbruch bei Erwachsenen hat ganz andere Ursachen, oft ein sehr starker Druck auf den Nabel. So ist es etwa bei Gewichthebern, die daher ein sogenanntes Bruchband tragen. "Das ist aber bei Kindern mit einem Nabelbruch absolut nicht ratsam", sagt Kinderchirurgin Ellerkamp. Wird der Nabelbruch dauerhaft in den Bauch gepresst, besteht dadurch erst recht die Gefahr, dass etwas einklemmt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.