Nach Entzündung der Bauchspeicheldrüse nur Schonkost

Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse entwickelt sich binnen weniger Stunden. | Foto: Grafik: dpa-infografik
  • Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse entwickelt sich binnen weniger Stunden.
  • Foto: Grafik: dpa-infografik
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Plötzliche heftige Schmerzen im Oberbauch, die gleichzeitig stechend, ziehend und reißend sind und gürtelförmig in den Rücken ausstrahlen: Das können die Anzeichen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung sein. Die Entzündung entwickelt sich binnen weniger Stunden und ist oft begleitet von Fieber und Erbrechen.

Ein hoher Wert des Pankreasenzyms Lipase verrät die Entzündung. "Per Ultraschall oder Computertomographie (CT) kann die Schwellung des Organs ebenso erkannt werden wie Gallensteine", erklärt Prof. Richard Raedsch vom Berufsverband Deutscher Internisten in Wiesbaden.Gallensteine sind nach Angaben der Gastro-Liga in etwa 60 Prozent der Fälle die Ursache für eine akute Entzündung: Sie rutschen aus der Gallenblase in den Gallengang und verstopfen den Pankreasgang, der in den Gallengang mündet. Die Folge: Das Bauchspeicheldrüsensekret fließt nicht ab, die enthaltenen Verdauungsenzyme können aktiv werden und die Bauchspeicheldrüse zersetzen.

Ein weiterer häufiger Auslöser für die Erkrankung ist Alkoholmissbrauch, wobei nicht nur Alkoholiker betroffen sind. Auch hier und da ein Glas zu viel kann reichen. Denn Alkohol und seine Abbauprodukte schädigen das Pankreasgewebe, und einige Menschen reagieren sensibler als andere - Mediziner vermuten genetische Ursachen.

Rund 80 Prozent der Patienten leiden unter einer akut ödematösen Pankreatitis, Mediziner sprechen von einem milden Verlauf. "Mild" bedeutet, dass die Entzündungs- und Lipasewerte nach ein bis zwei Tagen sinken und die Krankheit komplett ausheilt. Bei 20 Prozent der Patienten kommt es zu einer akut nekrotisierenden Pankreatitis: "Das Gewebe des Organs zersetzt sich, und kein Kraut kann diesen Prozess stoppen", erklärt Raedsch. Es bleibt nur die Hoffnung, dass der Körper das Absterben selbst beendet.

"Erst nach vier Tagen können wir Nekrosen auf dem CT erkennen", sagt Prof. Waldemar Uhl, Leiter des Pankreaszentrums am St. Josef-Hospital Bochum. Infiziert sich das zersetzte Areal, wird es mit Drainagen gespült. "Die besten Chancen für einen Eingriff ergeben sich vier bis sechs Wochen nach Erkrankungsbeginn, um das abgestorbene und infizierte Gewebe zu entfernen", erläutert Uhl. Die Patienten bleiben oft mehrere Monate in der Klinik, die Sterblichkeit liegt bei 15 bis 20 Prozent.

Da erst innerhalb von 48 Stunden erkennbar ist, welche der beiden Formen sich entwickelt, werden die Patienten auf der Intensivstation beobachtet. "Wir können den Patienten nur stabilisieren, um Komplikationen zu verhindern", sagt Prof. Thomas Seufferlein von der Gastro-Liga in Gießen. Der Patient wird über eine Magensonde ernährt oder erhält fettfreie Schonkost. Nach und nach wird die Ernährung aufgebaut. "Jeder Betroffene muss zudem herausfinden, was er verträgt", sagt Renate Holz-Larose, Ernährungsmedizinische Beraterin/DGE am St. Josef-Hospital Bochum. "Ich rate zu kleinen Portionen. Und gut gekaut ist halb verdaut."

Da die akut entzündete Bauchspeicheldrüse nicht in vollem Umfang arbeitet, helfen Enzyme bei der Verdauung. Auf Wein, Bier und Co. sollte mindestens ein halbes Jahr verzichtet werden. War Alkohol die Ursache, sind ein Leben lang nur alkoholfreie Getränke erlaubt - sonst droht eine erneute Pankreatitis. Auch rauchen ist tabu, egal ob es eine schwere oder milde Verlaufsform war.

Informationen und Hilfe erhalten Betroffene bei: Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP), 0228 33 88 92 51 oder -52, E-Mail: gs@adp-bonn.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.