Netzhautablösung sollte schnell behandelt werden

Getrübte Sicht? Wer zuckende Linien und bewegliche schwarze Flecken vor Augen hat, sollte das schleunigst abklären lassen. | Foto: Franziska Koark
  • Getrübte Sicht? Wer zuckende Linien und bewegliche schwarze Flecken vor Augen hat, sollte das schleunigst abklären lassen.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lichtblitze und bewegliche schwarze Flecken vor einem Auge sind typische Hinweise auf eine Netzhautablösung. Die Symptome können schnell schlimmer werden. Das Sehfeld wird dann in großen Teilen schwarz.

"Es fällt ein Vorhang ins Bild oder eine Mauer wächst empor", sagt Prof. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn und Vorstand der Stiftung Auge. Betroffene sollten sofort zum Augenarzt gehen, um keine bleibenden Schäden davon zu tragen. Denn eine Netzhautablösung im Inneren des Auges kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.Das Auge ist recht einfach aufgebaut: Durch die Pupille fällt Licht ins Innere und wirft ein Bild des Gesehenen an die Rückwand des Auges, in etwa so wie im Inneren eines klassischen Fotoapparats. Anstelle des Fotofilms nimmt im menschlichen Auge die Netzhaut das Licht auf. Dieses empfindliche Organ mit Millionen von Fotorezeptoren ist aber nicht fest mit dem restlichen Auge verwachsen, sondern haftet mit einer Art Klettverschluss an dessen Rückwand.

Der Glaskörper, die gelartige und transparente Füllung des Auges, sorgt dafür, dass die Netzhaut immer leicht dagegen gedrückt wird. So kann sie über die darunter liegenden Hautschichten mit Nährstoffen beliefert werden. Durch die Ablösung wird die Versorgung der Fotorezeptoren abgeschnitten, im Extremfall sterben diese ab.

Wird der Schaden schnell entdeckt, weil der Betroffene die Erstsymptome richtig gedeutet hat, ist die Gefahr rasch gebannt. "Eine dünne Stelle der Netzhaut kann mit einem Laserstrahl beschossen werden", erklärt Georg Eckert vom Berufsverband der Augenärzte. Diese Laserbehandlung oder eine Behandlung mittels Kältestift bei kleinen Löchern oder Rissen, die noch zu keiner Ablösung geführt haben, erfolgt ambulant. Erst wenn die Netzhaut sich gelöst hat, ist eine Operation mit Krankenhausaufenthalt nötig. Dabei wird die Netzhaut wieder an die richtige Stelle gelegt, die Rezeptoren werden wieder versorgt, und die Sehkraft kehrt zurück.

Wie schnell gehandelt werden muss, entscheidet immer der Augenarzt. "Entscheidend ist, ob die Stelle des schärfsten Sehens betroffen ist", erläutert Prof. Peter Wiedemann von der Augenheilkunde am Uniklinikum Leipzig. "Wenn am Morgen noch alles okay war und dann wird es tagsüber stetig schlimmer, ist das sicher ein Notfall." In jedem Fall ist Ruhe wichtig, Bewegung kann das weitere Abreißen der gelösten Netzhaut befördern. Der Augenarzt wird eventuell eine spezielle Liegeposition empfehlen, in der es an der wunden Stelle im Auge am wenigsten zieht.

Eine Netzhautablösung kann verschiedene Ursachen haben und zum Beispiel aufgrund einer kleinen, angeborenen Schwachstelle entstehen. Kinder und Jugendliche sind weniger gefährdet, da ihr Glaskörper noch eine festere Konsistenz hat. Erwachsene sollten sich dann regelmäßig untersuchen lassen. Prof. Wiedemann empfiehlt spätestens ab 40 Jahren alle zwei Jahre den Besuch beim Augenarzt. Kurzsichtigen Menschen wird schon früher und häufiger zur Vorsorge geraten. "Deren Netzhaut ist dünner und kann leichter verletzt werden", sagt Eckert.

"Neben der Kurzsichtigkeit ist die Zuckererkrankung ein Risikofaktor", erklärt Holz. Sie verändert die Zusammensetzung des Glaskörpers. "Unregelmäßigkeiten kann ein Augenarzt eventuell schon beim einfachen Blick ins Auge erkennen", sagt Eckert.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.