Neurodermitis und Co.: Linderung bei Hauterkrankungen

Dem Juckreiz nachzugeben, bringt keine langfristige Linderung: Besser ist es, die betroffenen Stellen mit Cremes und Salben zu pflegen. | Foto: Silvia Marks
  • Dem Juckreiz nachzugeben, bringt keine langfristige Linderung: Besser ist es, die betroffenen Stellen mit Cremes und Salben zu pflegen.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Neurodermitis ist das häufigste Hautleiden in Deutschland und trifft vor allem Kinder. Bei vielen klingt die Krankheit wieder ab – nur bei rund zehn Prozent der Erkrankten treten die Ekzeme auch im Erwachsenenalter auf.

Darauf weist der Deutsche Hausärzteverband hin und gibt in seinem Magazin "HausArzt" einen Überblick über drei häufige Hauterkrankungen – und wie sie sich lindern lassen.

• Bei Neurodermitis empfiehlt es sich, mit der Ernährung zu experimentieren: Das bedeutet, auf bestimmte Nahrungsmittel eine Zeit lang zu verzichten und zu beobachten, ob das der Haut gut tut. Außerdem gilt es, die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Produkte mit Urea helfen, Feuchtigkeit zu binden. Vorsicht gilt bei möglichen Reizauslösern aus der Umwelt: So können auch Tierhaare, Reinigungs- und Duftstoffe die Haut beeinflussen. Bei Kleidung wählen Neurodermitis-Erkrankte besser solche aus Baumwolle, Leinen und Seide – Wolle wird oft schlechter vertragen.

• Schuppenflechte tritt selten im Kindesalter auf. Typisch für Psoriasis sind entzündete Stellen mit wachsartigen Schuppen – etwa auf der Kopfhaut, dem Ellenbogen oder den Knien. Bei manchen entwickeln sich auch Entzündungen und Schwellungen an Finger oder Zehen. Gut ist, die Stellen mit Ölbädern und fettigen Cremes zu pflegen. Produkte mit Harnstoff oder Glycerin schützen die Haut vor dem Austrocknen. Häufig geht es der Haut auch nach einem Urlaub am Meer besser: Sonne und Salzwasser wirken sich oftmals positiv aus. Auch zu Hause lassen sich Salzbäder nehmen.

• Rötungen durch geweitete Äderchen an Stirn, Nase oder Kinn sind Anzeichen für Rosazea. Meist treten auch Pickel und Knötchen auf. Bei manchen entwickelt sich eine knollig-verdickte Nase und die Augen fühlen sich trocken an. Rosazea tritt häufig erst ab dem 30. Lebensjahr auf. Wichtig ist, die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Das bedeutet, seifenfreie Lotionen zu verwenden. Gegen erweiterte Äderchen und Entzündungen kann der Arzt Medikamente verschreiben. Frauen müssen aber auch die Familienplanung zur Sprache bringen: Einige Medikamente gegen Rosazea schaden nämlich einem ungeborenen Kind. Verdickungen lassen sich per Skalpell, Vereisung oder Laser behandeln. Sonne und Alkohol können Schübe auslösen. Auch mache Medikamente verstärken die Rosazea: Mit dem Arzt sollten Betroffene daher über mögliche Wechselwirkungen sprechen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.