Nicht ohne ärztlichen Rat zu Potenzmitteln greifen

Das Patent des Pharmariesen Pfizer auf die Potenzpille Viagra ist ausgelaufen - Nachahmer-Firmen drücken den Preis. | Foto: Uli Deck
  • Das Patent des Pharmariesen Pfizer auf die Potenzpille Viagra ist ausgelaufen - Nachahmer-Firmen drücken den Preis.
  • Foto: Uli Deck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vor kurzem ist der Patentschutz für das Potenzmittel Viagra ausgelaufen. Seitdem ist das Mittel mit dem Wirkstoff Sildenafil auch unter anderen Namen von anderen Anbietern erhältlich.

Früher waren für 100 Milligramm Sildenafil zwischen zehn und zwölf Euro fällig, berichtet Wolfgang Bühmann, Sprecher des Berufsverbandes Deutscher Urologen. Der Preis sei deutlich nach unten gegangen.

Da wundert es nicht, dass nun deutlich mehr Männer als früher zu dem Potenzmittel greifen, das die Zu- und Abfuhr des Blutes im Penis besser reguliert. Diese sollten vor dem Einsatz des Medikaments aber erst medizinisch abklären lassen, welche Ursache ihrer Erektionsstörung zugrunde liegt.

"In den 90er Jahren hat man gedacht, Erektionsstörungen seien zu 90 Prozent Kopfsache. Dann hat man festgestellt, dass ein Großteil doch organisch bedingt ist. Wobei irgendwann natürlich der Kopf eine Rolle spielt", berichtet Prof. Frank Sommer, Experte für Männergesundheit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Viele Männer glaubten, solange sie sich selbst befriedigen können oder morgens eine Erektion haben, sei alles in Ordnung. "Das ist aber etwas ganz anderes, als Geschlechtsverkehr zu haben."

Der Professor betont deshalb: "Vor der Therapie steht die Diagnose." Er betont, dass Sildenafil nur bei Durchblutungsstörungen und psychologischen Problemen hilft. Bei kaputten Nerven, Hormonmangel oder einer Beckenbodenschwäche sei es vollkommener Unsinn, solche Mittel zu nehmen.

Können körperliche Faktoren ausgeschlossen werden, rückt die Psyche ins Blickfeld. "Der Körper kann eine Erektion haben, aber er streikt in bestimmten Situationen", beschreibt der Diplom-Psychologe Rüdiger Wacker die Situation. "Die gemeinsame Arbeit besteht darin zu fragen, warum der Körper in dieser Sache streikt", sagt der Paar- und Sexualtherapeut aus Essen.

Große Erwartungen

Oft sei es so, dass die Erektion in einer Beziehung zum zentralen Punkt der Sexualität überhöht werde, berichtet Wacker. Die Lösung, die der Therapeut bereit hält, klingt etwas paradox: "Der Gedanke an die Erektion muss weit genug weg sein, damit die Erektion irgendwann wiederkommt." Das soll heißen, dass sich Paare mit anderen Bereichen ihrer Sexualität beschäftigen und herausfinden, was ihnen sonst noch alles Spaß macht.

Ist medizinisch und psychologisch abgeklärt, dass ein Potenzmittel für den Betroffenen eine Lösung für seine Erektionsprobleme bieten kann, muss noch geklärt werden, ob der Patient den Stoff verträgt. Zwei Wirkstoffe gegen Herzleiden - Nitro und Molsidomin - vertragen sich nämlich nicht mit Sildenafil, erläutert Urologe Bühmann.

Die Nebenwirkungen von Sildenafil und ähnlich wirkenden Stoffen seien nicht dauerhaft schädlich, sagt Bühmann. Manchmal trete zum Beispiel ein gewisses Wärmegefühl auf. Mit Alkohol verträgt sich die Arznei auch. "Chemische Probleme gibt es nicht." Wer aber zu viel trinke, bei dem wirke das Mittel nicht. "Das Problem ist dann eher der Alkohol selbst, die Lust zum Verkehr sinkt."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.