Trinkt ein Kind zum Beispiel flüssiges Waschmittel, sollten Eltern die Giftinformationszentrale und nicht den Notruf anrufen. Das rät Axel Hahn von der Dokumentations- und Bewertungsstelle für Vergiftungen des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Oft ist eine Behandlung im Krankenhaus nicht nötig, sondern lediglich viel Wasser oder Tee, um die Beschwerden zu lindern. Der Giftnotruf wägt das ab durch Fragen nach den Symptomen und der Menge des schädlichen Stoffs. Wählen Eltern die 112, muss in jedem Fall ein Krankenwagen ausrücken.
Auch wenn ein Kind eine größere Menge zu sich genommen hat, sollten die Eltern auf keinen Fall versuchen, das Kind zum Erbrechen zu bringen. Das sei nicht effektiv, sagte Hahn. Der Grund: Beim Erbrechen gelangt nicht alles aus dem Körper, die giftigen Stoffe können sich stattdessen teilweise in Speiseröhre und Lunge festsetzen.
Giftinformationszentralen gibt es derzeit bundesweit in neun Städten. Dazu gehören Berlin, Bonn, Erfurt, Freiburg, Göttingen, Homburg, Mainz, München und Nürnberg. Die Nummer setzt sich in der Regel zusammen aus der jeweiligen Ortsvorwahl und der Rufnummer 19 240. Ausnahmen sind Erfurt ( 0361 73 07 30) und Nürnberg ( 0911 398 24 51). Die Stellen sind rund um die Uhr erreichbar.
Eine andere Möglichkeit ist die BfR-App "Vergiftungsunfälle bei Kindern" für Smartphones (http://asurl.de/12gq) und iPhones (http://asurl.de/12gp). Sie informiert nicht nur über Erste Hilfe im Notfall, sondern ermöglicht auch den direkten telefonischen Kontakt mit einer Giftnotrufzentrale. Mit hilfreichen Tipps dient sie auch der Prävention solcher Giftunfälle.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.