Ohne sichtbaren Schnitt zum perfekten Kinn

Die Denkerpose ist eine Möglichkeit, ein nicht ganz so schönes Kinn zu kaschieren - eine Operation ist die radikalere Variante. | Foto: Franziska Koark
  • Die Denkerpose ist eine Möglichkeit, ein nicht ganz so schönes Kinn zu kaschieren - eine Operation ist die radikalere Variante.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ungleichmäßige Proportionen können die Harmonie des ganzen Gesichtes stören. Das gilt auch für das Kinn - manch einem erscheint es zu spitz, zu fliehend oder zu massiv. Das lässt sich recht einfach durch einen schönheitschirurgischen Eingriff ändern.

Medizinisch gesehen besteht selten Handlungsbedarf - allenfalls, wenn eine Kieferfehlstellung Ursache ist. Doch auch ohne solche Probleme leiden manche oft so unter ihrem Aussehen, dass sie sich operieren lassen. "Generell ist eine Kinn-OP ein recht einfacher Eingriff mit guter Erfolgsbilanz", erläutert Claudius Ulmann von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch Plastische Chirurgie (DGÄPC). Das zeigte 2005 auch eine kleine Studie im Rahmen einer Dissertation, wonach 22 von 24 Operierten zufrieden mit dem Resultat waren."Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, muss man die Gesichtsstruktur und ihre verschiedenen Ausprägungen genau kennen und wissen, wie man Disharmonien ausgleicht", erklärt Constance Neuhann-Lorenz, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München. Ein Facharzt kann durch eine Gesichtsanalyse auf die richtige Maßnahme schließen.

Bei ihm sind Interessenten auch deshalb am besten aufgehoben, weil er die Gesichtsanatomie genau kennt und viel von der Arbeit am Knochen versteht. "Das ist wichtig, weil sonst schnell Fehler passieren", erklärt Prof. Gerd Gehrke von der Deutschen Gesellschaft für Mund, Kiefer- und Gesichtschirurgie. "Sei es, dass ein Nerv verletzt wird und es zu Empfindungsstörungen kommt oder ein Muskel durchtrennt und nicht wieder richtig fixiert wird und das die Mimik beeinträchtigt."

Intensives Vorgespräch

Die Untersuchung sollte mit einer intensiven Beratung verbunden sein. Außerdem muss es um die Behandlungsmöglichkeiten und -alternativen gehen, welche Risiken sie bergen und welcher Effekt in psychologischer Hinsicht denkbar ist. Wie behandelt wird, hängt vom Befund ab. So genügt bei einem fettbedingten Doppelkinn eine Absaugung, Liposuktion genannt.

Hängt die Disharmonie mit der Knochenstruktur zusammen, sind größere Eingriffe nötig. "Wenn das Kinn zu stark hervorsteht, wird der Kieferknochen zurückverlagert und fixiert. Dabei sind auch Reduktionen möglich", erklärt Gehrke. Ein fliehendes Kinn lässt sich operativ verlängern. Gängig ist der Aufsatz eines Implantats aus Silikon oder körpereigenem Material auf die Kinnspitze. Man kann sie aber auch vorverlagern, indem der Knochen durchgesägt und durch Einsatz eines Titanplättchens stabilisiert wird.

Wie jede andere Operation birgt eine Kinn-Korrektur grundsätzliche Risiken. Mögliche Komplikationen sind Nachblutungen und Infektionen. Außerdem kommt es in Einzelfällen zu einer Nervenschädigung und Taubheitsgefühlen. Sichtbare Narben bleiben in der Regel nicht: Denn das Fett wird versteckt über Stiche hinter den Ohren und in der Halsfalte abgesaugt. Die übrigen Eingriffe erfolgen über den Mund. Der übliche Preis bei einem Facharzt liegt bei 2000 bis 5000 Euro.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 42× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.