Planung der Pausen gehört zum Studentenalltag

Beim Lernen auch mal entspannen: Mit genügend Pausen und frischer Luft kommen Studenten besser durch den stressigen Uni-Alltag. | Foto: Bodo Marks
  • Beim Lernen auch mal entspannen: Mit genügend Pausen und frischer Luft kommen Studenten besser durch den stressigen Uni-Alltag.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kurz vor der Prüfung die Nacht zum Lernen durchmachen, für die Hausarbeit auf den letzten Drücker bis spätabends in der Bibliothek recherchieren: Wer so durch die Uni kommen will, tut seiner Gesundheit nichts Gutes.

Stattdessen sollten Studenten auf ausreichende Entspannungsphasen, gesunde Ernährung und Bewegung achten. "Das sind die drei Grundpfeiler im Leben", erklärt Jessica Peterka-Bonetta vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Achim Meyer auf der Heyde vom Deutschen Studentenwerk empfiehlt außerdem, das Lernen schon früh als festen Bestandteil in den Alltag einzuplanen. So schrumpft der große Berg an Lernstoff zum Ende des Semesters, und es bleibt auch dann noch genügend Zeit für Bewegung und Entspannung.Denn gerade in anstrengenden Lernphasen ist es wichtig, auch zwischendurch abzuschalten. Wer am liebsten beim Joggen zur Ruhe kommt, muss sich aber nicht zur Entspannung durch eine Fantasiereise zwingen. Denn jeder erholt sich anders, egal ob mit Ruhe, Bewegung oder Action. "Vor allem die psychologischen Beratungsstellen bieten viele Entspannungskurse an", ergänzt Meyer auf der Heyde. Es gebe Angebote zu verschiedenen Entspannungstechniken, aber auch Kurse zum Zeitmanagement und zur Organisation des Studienalltags.

Unabdingbar ist auch ausreichend Bewegung. "Mindestens 30 Minuten sollte man am Tag für Sport einrechnen", rät der Diplom-Psychologe Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. Ob mit Freunden im Park zum Fußball verabreden oder im Fitnessstudio an den Geräten schwitzen, es ist völlig egal, welche Art von Sport. "Die Hauptsache ist, dass der Spaß nicht zu kurz kommt." Der Weg zur Uni mit dem Fahrrad in flottem Tempo kann das tägliche Sportprogramm ersetzen.

Außerdem trägt eine gesunde Ernährung zum Wohlbefinden bei. "Die Ernährung ist eine der wichtigsten Regenerationsquellen, die wir haben", sagt Peterka-Bonetta. Statt Fertigpizza und Pommes sollten Studierende lieber häufiger Salat, Obst und Gemüse essen. Beim Lernen dürfen sie ruhig auf Studentenfutter zurückgreifen. Die Mischung verdankt ihren Namen nicht dem Zufall - die Kombination aus Nüssen und Rosinen sei besonders gut für das Gehirn, erklärt Hertel.

Wenn es dann doch knapp wird und die Prüfung vor der Tür steht, sind ausreichend Lernpausen wichtig. "Zum einen braucht man Mikropausen, die nur 10 bis 15 Sekunden lang sind", erklärt Peterka-Bonetta. Daneben sollte es aber auch längere Unterbrechungen mit etwas Bewegung an der frischen Luft geben. "Dadurch wird das Gehirn durchblutet und bekommt mehr Nährstoffe", sagt Hertel.

Müdigkeit beim Lernen bekämpfen viele gern mit Koffein, denn das gilt als leistungssteigernd. "Kaffee ist grundsätzlich kein wirklich gesundes Lebensmittel", schränkt Hertel ein. "Und viele Studenten sind außerdem so sehr an das Koffein gewöhnt, dass sie keine Wirkung mehr verspüren." Um in Lernphasen leistungsfähiger zu sein, empfiehlt er eher grünen Tee: "Der ist viel gesünder und hält auch lange wach."

Grundsätzlich sollten Studenten die Unizeit auch nutzen, um sich selbst besser kennenzulernen. "Ich kann meine Grenzen entdecken und herausfinden, was ich brauche, um mich wohlzufühlen", erklärt Peterka-Bonetta. Und auch ein philosophischer Weinabend am WG-Tisch, ein fettiger Hamburger und eine aufgeschobene Hausarbeit sind ab und an erlaubt. Denn wer maßhalten kann, darf zwischendurch auch mal über die Stränge schlagen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.