Prävention und Therapie der Osteoporose

Mit dem Fahrrad zum Markt: So lassen sich sportliche Bewegung und gesunde Ernährung miteinander kombinieren. | Foto: AOK-Mediendienst
  • Mit dem Fahrrad zum Markt: So lassen sich sportliche Bewegung und gesunde Ernährung miteinander kombinieren.
  • Foto: AOK-Mediendienst
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Aktive Menschen haben ein geringeres Risiko, an Osteoporose zu erkranken als Menschen, die sich wenig bewegen. Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung in Deutschland.

"Besonders gefährdet sind Frauen nach den Wechseljahren, alte Menschen und alle, die bestimmte Medikamente einnehmen müssen oder an bestimmten Krankheiten der Drüsen leiden", sagt Dr. Gerhard Schillinger, Leiter des Stabs Medizin und Facharzt für Neurochirurgie im AOK-Bundesverband. Bei Frauen in den Wechseljahren produziert der Körper weniger Östrogen, das den Abbau von Knochen hemmt. Osteoporose im hohen Lebensalter betrifft in gleicher Weise Frauen und Männer. Weitere Risikofaktoren sind Bewegungsmangel und Rauchen.Wie fest die Knochen sind, hängt von ihrem Mineralsalzgehalt (Knochendichte) und der Knochenqualität ab. Bei Osteoporose ist die Knochendichte verringert und das Knochengewebe des gesamten Skelettsystems weniger belastbar. Die Knochendichte nimmt bei Frauen bis etwa zum 15. Lebensjahr zu, bei Männern bis etwa zum 20. Lebensjahr. Ab dem 30. Lebensjahr verringert sich die Knochendichte bei den meisten Menschen wieder. "Das ist ein ganz normaler Prozess", sagt AOK-Mediziner Schillinger.

Dem Kalkverlust der Knochen lässt sich mit Kalzium- und Vitamin-D-Tabletten entgegenwirken. "Wichtig ist, dass Sie Kalzium und Vitamin D zusammen einnehmen", sagt Schillinger, "denn große Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kalzium alleine für die Knochenfestigkeit nichts bringt und außerdem das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erhöhen kann". Bei der Kombination von Kalzium und Vitamin D besteht dieses Risiko nicht. Ungefährlich ist es auch, kalziumhaltige Lebensmittel oder Getränke zu sich zu nehmen. Wenn die Einnahme von Kalzium und Vitamin D nicht ausreicht, gibt es weitere Medikamente, die den Knochenabbau effektiv hemmen.

Mit viel Bewegung, Spaziergängen an der frischen Luft und einer kalziumreichen Ernährung kann darüber hinaus jeder selbst etwas dazu beitragen, Osteoporose vorzubeugen oder das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern. Kalzium sorgt für die Festigkeit der Knochen. Der Dachverband Osteologie empfiehlt, täglich mindestens 1.000 Milligramm des Mineralstoffes mit der Nahrung zu sich zu nehmen. Kalziumreich sind vor allem Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Käse. So enthält ein Glas Milch (200 Milliliter) bereits 236 Milligramm Kalzium, zwei Scheiben Emmentaler liefern über 600 Milligramm des Mineralstoffes. Kalziumreich sind auch Gemüsesorten wie Grünkohl, Brokkoli und Fenchel, außerdem ist Mineralwasser häufig Kalzium zugesetzt. Damit der Körper Kalzium in die Knochen einbauen kann, benötigt er Vitamin D. Dies wird unter dem Einfluss von Sonnenlicht gebildet. Wer sich jeden Tag mindestens eine halbe Stunde im Freien aufhält, kann so einem Vitamin-D-Mangel vorbeugen.

"Entscheidend ist es, sich regelmäßig zu bewegen. Das regt den Knochenaufbau an", sagt AOK-Mediziner Schillinger. Sinnvoll ist alles, was Spaß macht - etwa Tanzen, Spaziergänge und Gartenarbeit. Am besten reagiert der Knochen auf abwechslungsreiche, rasche und ausgeprägte Belastungen.

AOK-Medienservice / ams
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 25× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.