Prostatakrebs schon im Frühstadium erkennen

Beim Verdacht auf Prostatakrebs müssen Arzt und Patient abwägen, ob die Entnahme einer Gewebeprobe wirklich sinnvoll ist. | Foto: Mascha Brichta/dpa/mag
  • Beim Verdacht auf Prostatakrebs müssen Arzt und Patient abwägen, ob die Entnahme einer Gewebeprobe wirklich sinnvoll ist.
  • Foto: Mascha Brichta/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ab dem Alter von 45 Jahren übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen bei Männern die Kosten für eine Früherkennungsuntersuchung von Prostatakrebs.

Dazu gehört das Abtasten der Prostata durch den Enddarm. Das Problem dabei: Tumore im gut behandelbaren Frühstadium finden Ärzte beim Tasten selten, wie Prof. Stefan Müller, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie, erläutert. Daher sei der PSA-Wert eine wichtige Ergänzung zur Tastuntersuchung.Das prostataspezifische Antigen (PSA) ist ein Eiweiß, das von der Prostata gebildet wird. Ist der PSA-Wert im Blut eines Mannes erhöht, kann das ein Hinweis auf eine gut- oder bösartige Veränderung der Vorsteherdrüse oder auf eine Entzündung des Organs sein. Die Kosten für den Bluttest übernehmen gesetzlichen Kassen nicht. Als Normwert für PSA wurden vier Mikrogramm pro Milliliter in den medizinischen Leitlinien festgesetzt.

"Doch was macht man mit einem Patient, dessen Wert leicht erhöht ist? Sofort biopsieren?", fragt Müller. Die Antwort lautet nein - nicht sofort Gewebe entnehmen, um festzustellen, ob tatsächlich Krebs vorliegt. Liege ein auffälliger PSA-Wert vor, müssten Aspekte wie Alter, Vorgeschichte des Patienten und die Größe der Prostata berücksichtigt werden. Je älter der Patient und je größer die Prostata ist, desto höher werde der PSA-Wert vermutlich sein. Das heiße, bei einem 40-Jährigen sei ein Wert von größer 2,5 vielleicht schon verdächtig, während bei einem 75-Jährigen ein Wert von 5,5 vielleicht kein Problem sei. Auch sei die Entwicklung des Wertes über die Jahre zu beachten.

Weisen Ärzte durch eine Gewebeentnahme Prostatakrebs nach, gibt es mehrere Möglichkeiten: von der Überwachung, Hormonbehandlung, Chemo- und Strahlentherapie bis hin zur Entfernung der Prostata. Je früher man den Tumor erkennt, desto mehr Möglichkeiten gebe es, sagt Axel Schroeder, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen. Wichtig sei, dass man die Lebensqualität der Patienten im Fokus hat, nicht nur heilend, sondern auch schonend behandelt.

Prostatakrebs ist inzwischen der häufigste Tumor bei Männern. Man gehe davon aus, dass 30 Prozent aller 70-Jährigen ein Prostatakarzinom haben, ergänzt Müller. Der Krebs wachse aber langsam, und nur wenige Prozent dieser Männer würden daran sterben. "Man muss überlegen, wen man wie therapiert, denn bei Operationen und Strahlentherapie gibt es ja Nebenwirkungen, beispielsweise Impotenz oder Inkontinenz", sagt er.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.