Rettende Spenderorgane
Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation verpflanzten Mediziner allein 2013 in Deutschland 2272 Nieren, 967 Lebern, 371 Lungen und 313 Herzen. Möglich sind Organtransplantationen erst durch Medikamente, die das Immunsystem dosiert unterdrücken und so verhindern, dass der Körper das Spenderorgan abstößt. Diese lebenslange immunsuppressive Therapie ist für den Transplantationserfolg unerlässlich.
Einige dieser Medikamente zählen zu den "Critical Dose Drugs", das heißt der Blutspiegel muss genau kontrolliert und innerhalb eines schmalen Bereichs konstant gehalten werden. "Ein Zuviel führt zu schweren Nebenwirkungen wie etwa Nierenschädigungen. Ein Zuwenig kann eine Abstoßungsreaktion auslösen", erläutert Frank Lehner. Er ist Geschäftsführender Oberarzt der Transplantationschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Regelmäßige Kontroll- und Blutuntersuchungen gehörten daher zum Alltag.
Probleme gibt es viele. Dazu zählen etwa lange Wartezeiten auf ein Spenderorgan im Vorfeld. "Viele Patienten müssen zu lange warten, sie gehen in einem sehr schlechten Zustand in die Transplantation", sagt Lehner. Schwierigkeiten bereiten außerdem Vorurteile und mangelnde Unterstützung bei der Rückkehr in den Beruf oder der beruflichen Neuorientierung.
In vielen Fällen brauchen Betroffene und ihre Angehörigen psychologische Unterstützung, um mit dem Erlebten und den Ängsten umzugehen. "Gerade die ganz jungen Patienten, die 20- oder 25-Jährigen, haben die größten Aufgaben. Weil sie ihr ganzes Lebenskonzept neu aufbauen müssen. Weil sie den Schock, aus einer völligen Gesundheit in so eine lebensbedrohliche Krise geworfen worden zu sein, erst mal verarbeiten müssen", erklärt Prof. Wolfgang Albert. Er ist ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums und des Bereiches Psychosomatik im Deutschen Herzzentrum in Berlin. Neue Medikamente und moderne Therapiekonzepte haben die Lebensqualität verbessert, sagt Lehner. Unter anderem dadurch könnten Patienten selbst nach einer Herz- oder Lebertransplantation wieder ein ganz normales Leben führen.
Autor:Ratgeber-Redaktion aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.