Rettende Spenderorgane

Patienten können nach einer Organtransplantation wieder ein normales Leben führen. | Foto: Soeren Stache
  • Patienten können nach einer Organtransplantation wieder ein normales Leben führen.
  • Foto: Soeren Stache
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nicht selten kommt die niederschmetternde Diagnose ganz plötzlich: Erkrankungen, die zu Organtransplantationen führen, können jeden Menschen in jedem Alter treffen.

Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation verpflanzten Mediziner allein 2013 in Deutschland 2272 Nieren, 967 Lebern, 371 Lungen und 313 Herzen. Möglich sind Organtransplantationen erst durch Medikamente, die das Immunsystem dosiert unterdrücken und so verhindern, dass der Körper das Spenderorgan abstößt. Diese lebenslange immunsuppressive Therapie ist für den Transplantationserfolg unerlässlich.

Einige dieser Medikamente zählen zu den "Critical Dose Drugs", das heißt der Blutspiegel muss genau kontrolliert und innerhalb eines schmalen Bereichs konstant gehalten werden. "Ein Zuviel führt zu schweren Nebenwirkungen wie etwa Nierenschädigungen. Ein Zuwenig kann eine Abstoßungsreaktion auslösen", erläutert Frank Lehner. Er ist Geschäftsführender Oberarzt der Transplantationschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Regelmäßige Kontroll- und Blutuntersuchungen gehörten daher zum Alltag.

Probleme gibt es viele. Dazu zählen etwa lange Wartezeiten auf ein Spenderorgan im Vorfeld. "Viele Patienten müssen zu lange warten, sie gehen in einem sehr schlechten Zustand in die Transplantation", sagt Lehner. Schwierigkeiten bereiten außerdem Vorurteile und mangelnde Unterstützung bei der Rückkehr in den Beruf oder der beruflichen Neuorientierung.

In vielen Fällen brauchen Betroffene und ihre Angehörigen psychologische Unterstützung, um mit dem Erlebten und den Ängsten umzugehen. "Gerade die ganz jungen Patienten, die 20- oder 25-Jährigen, haben die größten Aufgaben. Weil sie ihr ganzes Lebenskonzept neu aufbauen müssen. Weil sie den Schock, aus einer völligen Gesundheit in so eine lebensbedrohliche Krise geworfen worden zu sein, erst mal verarbeiten müssen", erklärt Prof. Wolfgang Albert. Er ist ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums und des Bereiches Psychosomatik im Deutschen Herzzentrum in Berlin. Neue Medikamente und moderne Therapiekonzepte haben die Lebensqualität verbessert, sagt Lehner. Unter anderem dadurch könnten Patienten selbst nach einer Herz- oder Lebertransplantation wieder ein ganz normales Leben führen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.