Robert-Koch-Institut: immer mehr FSME-Risikogebiete in Deutschland

Die kleinen Blutsauger sind auch in den Städten auf dem Vormarsch. | Foto: Flickr sheep tick gbohne CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
  • Die kleinen Blutsauger sind auch in den Städten auf dem Vormarsch.
  • Foto: Flickr sheep tick gbohne CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Auch 2015 besteht in Teilen Deutschlands eine hohe Gefahr, an der von Zecken übertragenen Hirnhautentzündung FSME zu erkranken. Dem Berliner Robert-Koch-Institut zufolge kamen zu den bestehenden Risikogebieten im letzten Jahr drei weitere hinzu.

Ein Zeckenbiss kann in Deutschland schwerwiegende Folgen haben. Vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen und im südöstlichen Thüringen droht die Gefahr, sich mit dem Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) anzustecken – einer Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen und Fieber verläuft und zu einer Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten führen kann. Dem Epidemiologischen Bulletin des Robert-Koch-Instituts zufolge zählen deutschlandweit aktuell 145 Kreise zu den FSME-Risikogebieten. Im Vergleich zum Vorjahr kamen zwei Landkreise in Bayern und einer in Thüringen hinzu.

Gefährliche Zecken sind jedoch nicht nur in ländlichen Gebieten auf dem Vormarsch. Auch in Städten breiten sich die Spinnentiere immer weiter aus. Zu diesem Ergebnis kamen Parasitologen von der Hochschulambulanz der Universität Potsdam und der Technischen Universität Braunschweig. Den Forschern zufolge sindZecken mit FSME-Erregern zunehmend auch in Großstädten zu finden – vor allem in Berlin, Freiburg, Hannover und Magdeburg. Doch auch in vielen anderen Städten sind sie inzwischen vermehrt zu finden. Hintergrund dieser Entwicklung ist unter anderem die Zunahme geeigneter Lebensräume für Mäuse, Ratten, Vögel, Füchse und Igel, die den Parasiten als Wirtstiere dienen. Außer in Waldgebieten leben Zecken auch in Parks, Hinterhöfen, auf Spielplätzen oder Gartenanlagen.

Im häuslichen Bereich geht eine erhebliche Gefahr vor allem von Katzen aus. Den Parasitologen zufolge gibt es in Deutschland rund zehn Millionen Hauskatzen und zwei bis drei Millionen streunende Tiere. Häufig haben auch Freigängerkatzen engen Kontakt zu Menschen, schlafen mit ihnen eventuell sogar im gleichen Bett. Hier besteht die Gefahr, dass abgeputzte Zecken vom Haustier direkt auf den Menschen überspringen. Katzen oder Hunde, die einem Zeckenrisiko ausgesetzt sind, sollten daher vorbeugend mit entsprechenden Abwehrpräparaten behandelt werden.

Einen effektiven Schutz vor FSME bietet auch eine Impfung. Dazu sind in der Regel drei Impfungen notwendig. Nach vollständiger Impfung kann bei 99 Prozent der Geimpften von einem vollständigen Schutz vor FSME für mindestens drei Jahre ausgegangen werden. Impfen lassen sollten sich vor allem Personen in FSME-Risikogebieten und Personen, die beruflich einem höheren Erkrankungsrisiko ausgesetzt sind.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.