Rote Flecken, Kopfgneis, wunder Po: Babyhaut richtig pflegen

Das Baby hin und wieder einzucremen ist völlig in Ordnung – schließlich ist das oft auch mit einer sanften Massage verbunden. | Foto: Silvia Marks
2Bilder
  • Das Baby hin und wieder einzucremen ist völlig in Ordnung – schließlich ist das oft auch mit einer sanften Massage verbunden.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Produkte zur Pflege von Babyhaut gibt es massenhaft. Aber was davon braucht ein Säugling eigentlich? Und was schadet vielleicht sogar?

"Standards gibt es bei der Hautpflege von Säuglingen und Kleinkindern nicht", sagt Prof. Peter Höger, Chefarzt der Abteilungen Pädiatrie und Pädiatrische Dermatologie/Allergologie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg. Er empfiehlt, einen Säugling etwa zweimal pro Woche zu baden – am besten in klarem Wasser. Wer sein Kind öfter badet, kann etwas Badeöl für Babys dazugeben.

Klares Wasser – das war auch der Tipp von Nina Kruses (Name geändert) Hebamme. Diese habe von Wasch- oder Duschgels abgeraten, erzählt Kruse, die 2015 ihr erstes Kind bekam. Ähnliches gilt für Cremes: "Die Haut gesunder und reifer Babys muss nicht eingecremt werden", sagt Mediziner Höger. Eltern sollten beim Thema Creme auch kritisch sein: So können auch pflanzliche Stoffe wie Calendula Allergien hervorrufen.

Ein sensibles Thema ist die Pflege des oft von der Windel gereizten Pos. "Solange Kinder noch eine Windel tragen, stehen Reinigung und Hautpflege in der Windelregion im Vordergrund", sagt Heike Behrbohm von der Deutschen Haut- und Allergiehilfe (DAH).

"Auch für die Haarwäsche reicht bei Babys normalerweise klares Wasser", sagt Kinderarzt Prof. Höger. Säuglinge entwickeln oft den sogenannten Kopfgneis – ein verklebter Talg an der Kopfhaut. Das liegt einfach daran, dass Babys pro Quadratzentimeter Haut mehr Talgdrüsen als Erwachsene haben. "Außerdem werden die Talgdrüsen durch mütterliche Hormone in der Schwangerschaft und Stillzeit stimuliert", erklärt der Experte. Um den Talg zu lösen, nutzen Eltern am besten ein spezielles Mittel, das Jojobaöl und Gele enthält.

Statt zu cremen, ölen manche Eltern die Haut der Kinder gern ein. Höger warnt davor, beispielsweise normales Olivenöl zu nutzen. "Daraus entwickeln sich leicht Oxidationsprodukte, die die Haut reizen können." Auch das Einmassieren mit speziellem Babyöl sei zumindest nicht unbedingt nötig.

Babyhaut ist gerade in den ersten Lebensmonaten oft gerötet oder etwas schuppig. Die Haut des Neugeborenen macht einen radikalen Wechsel durch – von der komplett feuchten Umgebung im Fruchtwasser an die relativ trockene Luft der Außenwelt. Besonders von der zweiten Lebenswoche an schuppt sich die Haut deshalb oft stark. "Das ist normal und dauert etwa vier bis sechs Wochen", sagt Höger.

Auch Nina Kruse entdeckte wunde Hautstellen bei ihrer Tochter. Die Hebamme empfahl Muttermilch. Kruse tränkt ein Wattepad für einige Minuten darin und legt das auf die betroffenen Stellen. Das habe auch bei geröteten Achseln und in der Leistengegend gewirkt, erzählt sie. Die Gesichtshaut ist bei Babys besonders empfindlich. Nina Kruse cremt das Gesicht ihrer Tochter meistens nach dem Baden ein. mag

Das Baby hin und wieder einzucremen ist völlig in Ordnung – schließlich ist das oft auch mit einer sanften Massage verbunden. | Foto: Silvia Marks
Säuglinge baden am besten etwa zweimal pro Woche - in klarem Wasser. | Foto: Silvia Marks
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.