Schizophrenie ist behandelbar: Betroffene leiden unter Vorurteilen

Kaum jemand bekennt sich öffentlich zur Diagnose Schizophrenie. Denn die Krankheit löst bei den Mitmenschen Ängste und Vorbehalte aus: Betroffene werden oft als unberechenbare Irre abgestempelt. | Foto: Chromeorange/Bilderbox
  • Kaum jemand bekennt sich öffentlich zur Diagnose Schizophrenie. Denn die Krankheit löst bei den Mitmenschen Ängste und Vorbehalte aus: Betroffene werden oft als unberechenbare Irre abgestempelt.
  • Foto: Chromeorange/Bilderbox
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kaum jemand bekennt sich zu dem Leiden öffentlich. Denn Schizophrenie löst Ängste und Vorbehalte aus: Betroffenen wird unterstellt, unberechenbar zu sein und zur Gewaltanwendung gegen andere zu neigen. Sie werden häufig als Irre abgestempelt.

"Unter solchen Vorurteilen leiden wir Betroffene immens", sagt Ansgar Trappen (Name geändert). Dabei gibt es keinen wissenschaftlichen Beleg, dass Betroffene in Behandlung gefährlicher als andere sind. An Schizophrenie erkrankt "weltweit etwa ein Prozent der Bevölkerung mindestens einmal im Leben", sagt Christa Roth-Sackenheim, Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Psychiater (BVDP). Es kommt zu zeitweiligen schweren Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und des Erlebens. "Das kann mit Beeinträchtigungen oder sogar mit dem Verlust des Realitätsbezugs einhergehen", erklärt Iris Hauth, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Wie sich Schizophrenie äußert, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. "Neben Verfolgungswahn und Stimmenhören fühlen die einen sich von außen gesteuert, bei anderen sind Gedankenprozesse gestört."

Was genau im Körper abläuft, ist wissenschaftlich noch nicht bis ins Detail erforscht. "Fest steht, dass in akuten Krankheitsphasen bestimmte Botenstoffe im Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten", erläutert Roth-Sackenheim. Die Ursachen können eine erbliche Veranlagung sein, aber auch Cannabis kann den Ausbruch begünstigen. "Für die Diagnose Schizophrenie müssen in jedem Fall mehrere Faktoren zusammenkommen – neben einem Rückzug etwa das Hören von Stimmen als Trugwahrnehmung oder Verfolgungswahn", erklärt Roth-Sackenheim.

Die Therapie

Behandelt wird Schizophrenie mit Medikamenten. "Zusätzlich ist eine Psychotherapie zu empfehlen, um etwas gegen Symptome wie Angst oder Antriebslosigkeit zu tun", sagt Hauth. Ein Viertel aller Patienten hat einmal im Leben eine sogenannte Episode. "Eine Episode bedeutet, der Betroffene zeigt derart akute Symptome, dass ein Aufenthalt in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie nötig ist." In drei Viertel aller Fälle kommt es zu Rückfällen, oft erst Jahre später.

So war es auch bei Ansgar Trappen. Der heute 58-Jährige war 18 Jahre alt, als er erstmals wegen einer schizoaffektiven Psychose stationär behandelt wurde. Nach diesem Klinik-Aufenthalt war sein Zustand stabil. Auf Anraten seiner Ärztin setzte er die verschriebenen Medikamente ab. Er absolvierte eine Ausbildung, ging einer Arbeit nach und machte auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nach. Er heiratete und wurde Vater von zwei Kindern. Doch als die Trennung von seiner Frau anstand, kam es 16 Jahre nach der ersten Episode zu einem Rückfall. Trappen landete erneut in der Psychiatrie.

Inzwischen hat er gelernt, Anzeichen auf eine neue Episode zu deuten – und vorbeugend zu handeln. "Wenn mir alles zu viel wird, dann versuche ich, bei langen Spaziergängen zur Ruhe zu kommen", sagt er. Wichtig ist aus seiner Sicht, eigene Probleme offen anzusprechen und darüber mit vertrauten Menschen zu sprechen. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.