Schmerz in den Gelenken: Mit Arthrose und den Beschwerden leben

Häufig ist das Knie von Arthrose betroffen. | Foto: DAK/Schläger
  • Häufig ist das Knie von Arthrose betroffen.
  • Foto: DAK/Schläger
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Arthrose ist nicht heilbar. Für die Patienten heißt das: Sie müssen lernen, mit ihren Beschwerden zu leben. Und sie sollten versuchen, den Verschleiß des Knorpels möglichst aufzuhalten. Dabei hilft gezielte Bewegung.

Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland an Arthrose: Dabei nutzt sich der Knorpel ab, der die Gelenke schützt – die Folge sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungsschübe. Ganz typisch schon im frühen Stadium der Erkrankung sei ein Anlaufschmerz, erläutert Martin Eisele von der Techniker Krankenkasse.

Das heißt: Zu Beginn einer Bewegung treten heftige Gelenkschmerzen auf, die während der Bewegung allmählich nachlassen. Oder nach dem Aufstehen tun die ersten Schritte weh, dieser Schmerz lässt meist nach kurzer Zeit nach.

Um die Gelenke beweglich zu halten, sind gleichförmige körperliche Belastungen sowie gleitende und gut geführte Bewegungen wichtig. Der Knorpel wird dadurch besser ernährt, das Fortschreiten der Arthrose damit verlangsamt. Fahrradfahren ist dabei besser als Walken – und Walken besser als Joggen. Optimal sind Bewegungen im Wasser, zum Beispiel Aquajogging, rät Martin Talke, Orthopäde und Rheumatologe in Berlin. Dort fällt die Gelenkbelastung durch das Eigengewicht des Körpers weg.

Extrem- und Überbelastungen müssen Betroffene dagegen unbedingt vermeiden. So ist beispielsweise intensives Jogging bei Arthrose in Zehen-, Sprung- und Kniegelenk reines Gift.

Aber auch im Alltag gibt es Belastungen, die besser vermieden werden: häufiges und andauerndes Stehen beispielsweise. Außerdem ist Übergewicht ein Faktor, der die Erkrankung sehr begünstigt. Abnehmen ist deshalb ein wichtiger Bestandteil der Therapie.

Auch gezielte Bewegungsübungen in Form von Krankengymnastik können helfen. Dadurch werden die umliegenden Muskeln gestärkt. Das stabilisiert, schützt und entlastet das Gelenk. Gleichzeitig werden angespannte Muskeln entspannt und damit Fehlhaltungen vorgebeugt. Darüber hinaus sind je nach Art der Beschwerden spezielle Schuhe mit abgerundeter Sohle hilfreich. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.