Schmerzen lindern: Tapes entlasten Muskeln und Gelenke

Auch bei Problemen mit der Halswirbelsäule können Tapes helfen. Der Schmerz lässt schnell nach, die Muskeln entspannen und die Beweglichkeit nimmt zu. | Foto: Rehamed/Sascha Seifert
2Bilder
  • Auch bei Problemen mit der Halswirbelsäule können Tapes helfen. Der Schmerz lässt schnell nach, die Muskeln entspannen und die Beweglichkeit nimmt zu.
  • Foto: Rehamed/Sascha Seifert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Blau, grün oder violett: Bei vielen Sportlern sieht man inzwischen Tapes. Das sind bunte Klebestreifen, die die Gelenke entlasten, wenn ein Sportler Schmerzen hat oder die Beweglichkeit eines Muskels verbessern will.

"Tapes werden oft eingesetzt bei Einschränkungen in der Beweglichkeit und bei Kraftlosigkeit der Muskeln", sagt Sascha Seifert von der International Taping Association in Kassel. Wie sie wirken, ist nicht genau erforscht. Eine Theorie besagt, dass die Tapes die Schmerzrezeptoren in der Haut hemmen. "Das ist vergleichbar mit dem Prinzip, dass man auf den Punkt drückt, an dem man sich gestoßen hat – der Druck lindert den Schmerz", erklärt Seifert.

Profisportler – beispielsweise Fußballer – sieht man häufiger mit den Klebestreifen am Körper. Aber auch Hobbysportler auf der Joggingstrecke oder im Fitnessstudio tragen Tapes an Rücken, Arm oder Bein. "Es sind mehrere Meter lange dehnbare Baumwollstreifen mit einer Elastin-Beimischung und hautfreundlichem Klebstoff, der bei Wärme aktiviert wird", erklärt John Langendoen, Sportphysiotherapeut aus Kempten.

Soll ein Muskel oder Gelenk entlastet oder unterstützt werden, wird mit Zug gearbeitet: Das Band wird gedehnt auf die Haut geklebt, beispielsweise auf den Verlauf eines Muskels. "Das setzt die Haut unter Spannung, wodurch ein Reiz an den Muskel gegeben wird", erläutert Ulrike Stocks-Sanio, Physiotherapeutin in Kaarst bei Düsseldorf.

"Es gibt acht verschiedene Taping-Techniken", sagt Seifert. Die Wirkung ist in der Regel schnell zu spüren: Der Schmerz lässt nach, die Muskeln entspannen, die Beweglichkeit nimmt zu. "Doch es ist kein Ersatz für eine Therapie", sagt Langendoen. Die Behandlung mit Tapes kann kombiniert werden mit manueller Therapie, Akupressur oder Physiotherapie. Seien die Muskeln durch Tapes entspannter, erleichtere das, Übungen für die Muskeln zu machen, so Langendoen.

Stellt sich bei Anwendung ein Brennen oder unangenehmes Ziehen im Muskel ein, sollten die Tapes entfernt werden. Ein Schaden ist nicht zu befürchten, die Beschwerden lassen nach dem Entfernen nach. Nicht geeignet ist die Behandlung bei offenen Wunden, Neurodermitis, bei Ödemen aufgrund von Herzproblemen oder Krampfadern.

Sportler legen die bunten Bänder auch zur Vorbeugung an und setzen auf den Effekt, dass die Muskulatur nicht so rasch ermüdet und vor Überlastung oder Verletzungen geschützt sein soll. "Wenn ich Ski fahre, meldet sich mein linkes Knie", erzählt die Physiotherapeutin Stocks-Sanio. "Dann klebe ich ein Tape innen und außen, so wird das Knie entlastet und stabilisiert."

dpa-Magazin / mag
Auch bei Problemen mit der Halswirbelsäule können Tapes helfen. Der Schmerz lässt schnell nach, die Muskeln entspannen und die Beweglichkeit nimmt zu. | Foto: Rehamed/Sascha Seifert
Profisportler nutzen Kinesiotapes etwa zur Unterstützung von Gelenken oder Muskeln. | Foto: Rehamed/Sascha Seifert
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.