Schwere Krankheiten können traumatisieren

Auch wenn sie überwunden scheint: Eine schwere Krankheit macht Menschen manchmal so stark zu schaffen, dass sie von der Erinnerung daran immer wieder eingeholt werden. Diese Menschen brauchen Hilfe.

Sie sind mitten aus dem Alltag gerissen, ihr Herz rast. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von einem Trauma. Das kennt man meist nur von denen, die Naturkatastrophen oder Gewalt erlebt haben - es gibt aber durchaus auch andere Erlebnisse, die traumatisieren können.

"Ein Trauma ist ein überwältigendes Ereignis, verbunden mit extremer Bedrohung wie Lebensgefahr oder Demütigung", erklärt Prof. Anke Ehlers vom Department of Experimental Psychology der Universität Oxford. "Etwa 20 bis 25 Prozent der Patienten haben nach einer lebensbedrohlichen Krankheit eine akute Belastungsreaktion", schätzt Ulrike Schmidt von der Trauma-Ambulanz am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. "Bei fünf Prozent der Betroffenen kann diese später in eine Posttraumatische Belastungsreaktion münden."

Diese äußert sich zum Beispiel durch ein inneres Erstarren, eine innere Taubheit. Viele sind zudem schreckhaft, gereizt und aggressiv, sie können sich nur mit Mühe konzentrieren, schlafen schlecht und leiden unter Alpträumen. Häufig lösen bestimmte Laute oder Gerüche die Erinnerungen aus. "Diese Flashbacks sind so lebhaft, dass es den Betroffenen so vorkommt, als passiere dies alles im Hier und Jetzt. Sie haben wieder Todesangst oder andere starke Gefühle wie Schuldgefühle oder Scham", erläutert Ehlers.

Prof. Christine Knaevelsrud von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie in Freiburg weist darauf hin, dass solche Symptome direkt nach dem Ereignis eine normale Reaktion sind. Doch normalerweise ebben sie nach etwa vier Wochen ab. Die Symptome können aber auch erst nach Monaten auftreten. Es hilft nicht, sich zusammenzureißen. "Der Betroffene hat es erlebt. Er weiß, dass er überlebt hat, doch er fühlt es nicht", sagt sie.

Der Grund dafür ist folgender: "Das Ereignis wird unvollständig verarbeitet und bruchstückartig im Gedächtnis gespeichert", erklärt Ehlers. "Zudem sind die Erinnerungen an die schlimmsten Momente nur unvollständig verbunden mit den Erinnerungen an das, was vorher und hinterher geschah." Das Gedächtnis werde nicht aktualisiert und korrigiert mit dem Wissen, das alles gut gegangen ist. Ein Auslöser reiche, um die gesamte Erinnerung hochzuholen, erklärt Knaevelsrud.

"Wenn die Störung nicht behandelt wird, stellen sich oft Folgeprobleme wie Depressionen ein", sagt Ehlers. Lassen die Symptome nach vier Wochen nicht nach oder treten gravierende psychische Symptome auf, sollten Betroffene einen Termin bei einem Therapeuten mit traumapsychotherapeutischer Ausbildung vereinbaren.

Dieser arbeitet mit der kognitiven Verhaltenstherapie. Dabei muss der Patient sich dem aussetzen, was ihn in seinen Grundfesten erschüttert hat: Er spricht mit dem Therapeuten durch, was genau im Trauma geschehen ist und welche Momente heute noch schmerzhaft sind. "Wir aktualisieren die Momente des Traumas im Gedächtnis durch Verknüpfung mit dem, was der Patient aus heutiger Perspektive weiß oder im Gespräch mit dem Therapeuten herausgefunden hat", erklärt Ehlers. "Wir helfen zudem, Auslöser wie bestimmte sensorische Reize, etwa Farben, Geräusche oder Gerüche, zu erkennen und zu sehen, dass die heutige Situation, in der der Auslöser auftritt, ganz anders ist als im Trauma", sagt sie. Das Ergebnis: "Man erkennt nicht nur vom Verstand her, dass man es geschafft hat, sondern erfasst es emotional, fühlt es", fügt Schmidt hinzu.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 672× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.242× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.