ZECKENALARM
Sechs neue Risikogebiete in Deutschland

Bevorzugte Lebensräume der Zecken, wie hohes Gras und Gebüsch, sollten gemieden werden. | Foto:  Erik Karits/Pexels
  • Bevorzugte Lebensräume der Zecken, wie hohes Gras und Gebüsch, sollten gemieden werden.
  • Foto: Erik Karits/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Im März hat das Robert Koch-Institut (RKI) Daten zur aktuellen FSME-Situation in Deutschland veröffentlicht. Demnach sind sechs Risikogebiete dazugekommen, sodass nun 175 Land- und Stadtkreise betroffen sind.

Zwei Kreise werden in Sachsen zusätzlich genannt (Stadtkreis Chemnitz und Landkreis Görlitz), und erstmals sind auch Risikogebiete in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen (NRW) definiert worden. Bislang galten die beiden Bundesländer als risikofrei, nun sind die Landkreise Oberspreewald Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße in Brandenburg und der Stadtkreis Solingen in NRW betroffen. Schaut man sich die Karten der FSME-Risikogebiete der vergangenen Jahre an, so wird eine Tendenz zur Ausbreitung auch in nördliche Landesteile sichtbar.

Was ist FSME?

Hinter den vier Buchstaben FSME verbirgt sich die Frühsommer-Meningoenzephalitis, eine Viruserkrankung, die von Zecken übertragen wird. Trägt die Zecke das Virus in sich, so kann man direkt beim Stich infiziert werden. Führt die Infektion zu einer Erkrankung, treten zunächst grippeähnliche Symptome auf – wie Fieber und Kopfschmerzen. In einer zweiten Phase können bei einem Teil der Infizierten neurologische Symptome wie Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung) oder Myelitis (Entzündung des Rückenmarks) folgen.

Zur Prävention empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung für alle Personen, die sich in Risikogebieten aufhalten und in Kontakt mit Zecken kommen können. Die Grundimmunisierung besteht aus drei Impfstoffdosen. Die erste Auffrischung sollte nach drei Jahren folgen, und dann, wenn nötig, abhängig von Alter und Impfstoffwahl alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden. Achtung: Auch bei der FSME-Impfung gilt der Satz: „Jede Impfung zählt!“. Die Impfraten – vor allem bei Erwachsenen – sind jedoch sehr niedrig.

Allgemeiner Schutz

• Bevorzugte Lebensräume der Zecken meiden (hohes Gras, Gebüsch),
• Tragen von langer Kleidung,
• Regelmäßiges Auftragen von Zeckenschutzmitteln,
• Nach Ausflügen daheim den ganzen Körper absuchen und Zecken rasch entfernen.

Im Rahmen einer „Citizen Science“- Studie der Universität Hohenheim wurden aus ganz Deutschland Bürger gebeten, Zeckenfunde einzusenden. Unter den 8000 eingesandten Zecken fand man in dieser Untersuchung überwiegend die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatis). Diese ist demnach bundesweit verbreitet und kann neben der hierzulande bekanntesten Zeckenart, dem Holzbock (Ixodes ricinus), FSME-Viren übertragen. Welche Auswirkungen diese Tatsache auf die FSME-Risikogebiete hat, bleibt abzuwarten. dgk

Informationen und Karte der FSME-Gebiete finden Sie unter www.dgk.de/fsme, Informationen zu Borreliose unter www.dgk.de/impfen-und-infektionen/krankheiten-von-a-bis-z/borreliose.html.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.