ZECKENALARM
Sechs neue Risikogebiete in Deutschland

Bevorzugte Lebensräume der Zecken, wie hohes Gras und Gebüsch, sollten gemieden werden. | Foto:  Erik Karits/Pexels
  • Bevorzugte Lebensräume der Zecken, wie hohes Gras und Gebüsch, sollten gemieden werden.
  • Foto: Erik Karits/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Im März hat das Robert Koch-Institut (RKI) Daten zur aktuellen FSME-Situation in Deutschland veröffentlicht. Demnach sind sechs Risikogebiete dazugekommen, sodass nun 175 Land- und Stadtkreise betroffen sind.

Zwei Kreise werden in Sachsen zusätzlich genannt (Stadtkreis Chemnitz und Landkreis Görlitz), und erstmals sind auch Risikogebiete in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen (NRW) definiert worden. Bislang galten die beiden Bundesländer als risikofrei, nun sind die Landkreise Oberspreewald Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße in Brandenburg und der Stadtkreis Solingen in NRW betroffen. Schaut man sich die Karten der FSME-Risikogebiete der vergangenen Jahre an, so wird eine Tendenz zur Ausbreitung auch in nördliche Landesteile sichtbar.

Was ist FSME?

Hinter den vier Buchstaben FSME verbirgt sich die Frühsommer-Meningoenzephalitis, eine Viruserkrankung, die von Zecken übertragen wird. Trägt die Zecke das Virus in sich, so kann man direkt beim Stich infiziert werden. Führt die Infektion zu einer Erkrankung, treten zunächst grippeähnliche Symptome auf – wie Fieber und Kopfschmerzen. In einer zweiten Phase können bei einem Teil der Infizierten neurologische Symptome wie Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung) oder Myelitis (Entzündung des Rückenmarks) folgen.

Zur Prävention empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung für alle Personen, die sich in Risikogebieten aufhalten und in Kontakt mit Zecken kommen können. Die Grundimmunisierung besteht aus drei Impfstoffdosen. Die erste Auffrischung sollte nach drei Jahren folgen, und dann, wenn nötig, abhängig von Alter und Impfstoffwahl alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden. Achtung: Auch bei der FSME-Impfung gilt der Satz: „Jede Impfung zählt!“. Die Impfraten – vor allem bei Erwachsenen – sind jedoch sehr niedrig.

Allgemeiner Schutz

• Bevorzugte Lebensräume der Zecken meiden (hohes Gras, Gebüsch),
• Tragen von langer Kleidung,
• Regelmäßiges Auftragen von Zeckenschutzmitteln,
• Nach Ausflügen daheim den ganzen Körper absuchen und Zecken rasch entfernen.

Im Rahmen einer „Citizen Science“- Studie der Universität Hohenheim wurden aus ganz Deutschland Bürger gebeten, Zeckenfunde einzusenden. Unter den 8000 eingesandten Zecken fand man in dieser Untersuchung überwiegend die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatis). Diese ist demnach bundesweit verbreitet und kann neben der hierzulande bekanntesten Zeckenart, dem Holzbock (Ixodes ricinus), FSME-Viren übertragen. Welche Auswirkungen diese Tatsache auf die FSME-Risikogebiete hat, bleibt abzuwarten. dgk

Informationen und Karte der FSME-Gebiete finden Sie unter www.dgk.de/fsme, Informationen zu Borreliose unter www.dgk.de/impfen-und-infektionen/krankheiten-von-a-bis-z/borreliose.html.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.660× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.998× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.628× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.535× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.