Segelohren sind kein Schicksal

Ob Ohren abstehen, ist immer auch eine subjektive Frage. | Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • Ob Ohren abstehen, ist immer auch eine subjektive Frage.
  • Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der eine kann problemlos mit ihnen leben, für den anderen ist der Blick in den Spiegel unerträglich: An Segelohren scheiden sich die Geister. Doch sie sind kein Schicksal - sie lassen sich operativ anlegen.

Oft sei es die Furcht vor Hänseleien, die Eltern mit ihren Kindern kurz vor der Einschulung in seine Praxis führten, sagt Ulrich Machate vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. Die zweite große Patientengruppe seien junge Erwachsene, die endlich etwas an ihrem Aussehen verändern wollen und deren Eltern den Eingriff früher womöglich nicht erlaubt haben, ergänzt Torsten Kantelhardt von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC). Die Korrektur abstehender Ohren zählt nach Angaben der DGÄPC zu den 15 häufigsten kosmetischen Operationen.Doch ab wann lässt sich überhaupt von "Segelohren" sprechen? Laut Kantelhardt gilt ein Winkel von mehr als 35 bis 40 Grad zwischen Ohrmuschel und Schädelknochen als "andersartig". Viel wichtiger als solch ein Maß ist den Experten zufolge aber das subjektive Empfinden. Daher müsse immer genau abgeklärt werden, was hinter dem Wunsch der Ohrenkorrektur steckt, sagt Ulrich Machate.

Um eine Krankheit handele es sich bei abstehenden Ohren grundsätzlich nicht. Erwachsene müsse man manchmal mehrmals einbestellen, um herauszufinden, ob nicht ein anderes psychologisches Problem dahinter steckt, fügt Kantelhardt hinzu. "Wenn ein Kind sich nicht daran stört, sollten Eltern nicht sagen, wir lassen die Ohren trotzdem richten", ergänzt Prof. Wolfgang Gubisch von der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. Er sieht in abstehenden Ohren aber eine wirkliche Fehlbildung, nicht nur einen kosmetischen Makel. "Wenn das Kind schon im Kindergarten gehänselt wird, sollte man die Ohren vor der Einschulung korrigieren", rät er. Das ist ohnehin der frühestmögliche Zeitpunkt.

Operiert werden Kinder Gubisch zufolge unter Vollnarkose, Erwachsene meist unter örtlicher Betäubung. Nach der Operation muss der Patient für etwa eine Woche einen Kopfverband tragen. Danach können meist auch die Fäden gezogen und die Haare wieder gewaschen werden, wie Machate erläutert. "Sechs Wochen lang sollte man außerdem Verletzungen vermeiden, etwa, dass das Ohr beim Schlafen am Kopfkissen abknickt." Um das zu verhindern, bekommt der Patient ein Stirnband, das die Ohren in der Nacht schützt. Gubisch empfiehlt, es für mindestens zwei bis drei Monate zu tragen.

Informationen der HNO-Ärzte zur Ohrenkorrektur unter http://dpaq.de/VJEVj, der DGÄPC zu Ohrenkorrektur unter http://dpaq.de/VWsJ4.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 304× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.015× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.070× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.