Senioren sollten sich impfen lassen

Das Immunsystem funktioniert im Alter häufig nicht mehr so gut. Senioren sollten sich deshalb gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen lassen.

Der Virus wird durch Zecken übertragen und kann im schlimmsten Fall zu einer Gehirnhautentzündung führen, erklärt Jan Leidel, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (Stiko) am Robert Koch Institut (RKI). Empfehlenswert ist eine Immunisierung, wenn Senioren in Risikogebieten für FSME wohnen oder dort häufig Urlaub machen. Vor allem in Süddeutschland ist das Risiko hoch.

Der Virus wird durch Zecken übertragen. Entgegen der gängigen Meinung lassen die sich nicht von Bäumen auf Menschen fallen. Meist sitzen sie in langem Gras oder in Sträuchern. Nach Wanderungen in Risikogebieten empfiehlt Leidel, sich gut abzusuchen. Wer eine Zecke entdeckt, rückt ihr besser nicht mit Hausmittelchen wie Kleber oder Öl zu Leibe: Im Todeskampf gibt die Zecke dann nämlich noch mehr von dem Erreger in den Körper ab. Besser sei, die Zecke mit einer Pinzette nah an der Haut zu packen und gerade herauszuziehen.

Die Grundimmunisierung gegen FSME erfordert drei Impfungen. Die zweite Dosis spritzt der Arzt zwischen ein bis drei Monate nach der ersten Impfung, die dritte je nach Impfstoff entweder fünf bis zwölf oder neun bis zwölf Monate später. Schon nach der zweiten Impfung besteht in der Regel ein Schutz für kurzfristig geplante Reisen. Wann eine Auffrischung erfolgen muss, hänge vom Alter ab, erklärt Leidel. Für unter 60-Jährige wird sie alle drei bis fünf Jahre empfohlen, für über 60-Jährige grundsätzlich alle drei Jahre, weil der Impfschutz bei ihnen kürzer halte.

Eine Infektion macht sich unterschiedlich bemerkbar: "Nicht alle Erkrankungen an FSME sind gefährlich", sagt Leidel. Bei 70 Prozent der Betroffenen wird der Körper sogar alleine mit dem Virus fertig, ohne dass sie etwas davon spüren. 30 Prozent bekommen Fieber und haben Kopfschmerzen, dann klingen die Symptome wieder ab. Bei nur 10 Prozent kommen die Beschwerden noch einmal wieder. Bei ihnen kann es zu einer Entzündung der Hirnhaut und des Rückenmarks kommen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.