So beugen Sie einer Thrombose vor

Um bei langen Flügen eine lebensgefährliche Thrombose zu vermeiden, sollten die Beine viel bewegt werden. | Foto: Helios Kliniken
  • Um bei langen Flügen eine lebensgefährliche Thrombose zu vermeiden, sollten die Beine viel bewegt werden.
  • Foto: Helios Kliniken
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In die Ferne reisen - das geht nur mit dem Flieger. Doch nicht immer ist die Reise mit dem Flugzeug besonders komfortabel. Langes Sitzen und zu wenig Beinfreiheit können zu einer sogenannten Reisethrombose führen. Ein paar einfache Tipps helfen, dem vorzubeugen.

Wer glaubt, dass von einer Reisethrombose nur ältere oder venenkranke Menschen betroffen seien, irrt. Alexander Schlosser, Internist und Angiologe im Helios Klinikum Erfurt: "Jeder Reisende ist auf Langstreckenflügen einem erhöhten Thromboserisiko ausgesetzt." Doch gibt es gewisse Risikofaktoren. Dazu zählen Übergewicht, bestehende Venen- und/oder Herzprobleme, Rauchen, die Einnahme der Pille und eine Schwangerschaft. "Auch wer in der Vergangenheit schon mal eine Thrombose oder Lungenembolie hatte, sollte besondere Vorsicht walten lassen", sagt der Facharzt.

Die Gefahr bleibt

Gerade in der Zeit nach der Reise ist unsere Wachsamkeit gefragt, da eine Thrombose bis zu 14 Tage danach auftreten kann. "Schwellungen an einem Bein, Schmerzen oder Spannungsgefühl beim Laufen, bläuliche Verfärbungen des Beines oder glänzende Haut sind erste Indizien." Bei einem Verdacht auf Thrombose sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Denn wenn sich ein Blutgerinnsel löst und über den Blutkreislauf zur Lunge geschwemmt wird, kann eine Thrombose zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie führen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum auf einer Reise eine Thrombose entsteht. "Durch die angewinkelten Beine wird der venöse Blutrückstrom gehemmt und das Blut fließt langsamer. Das fördert die Blutgerinnung und erleichtert die Entstehung von Blutgerinnseln in den tiefen Leitvenen der Beine", erläutert Alexander Schlosser. Die Bildung von Blutgerinnseln, die den Blutfluss behindern oder gar unterbinden können, wird auch durch die extrem niedrige Luftfeuchtigkeit in der Kabine befördert. "Unser Körper verliert viel Flüssigkeit über die Haut. Das trocknet ihn aus und das Blut wird dicker." Auch Beinschwellungen, die bei Langstreckenflügen auftreten können, sind ein Risikofaktor für die Thromboseentstehung.

"Passagiere sollten weite, bequeme Kleidung tragen und die Schuhe ausziehen", sagt der Experte. Durch einfache Übungen wie Zehen krallen, Füße kreisen und Waden massieren, können die Beine in Bewegung gehalten werden. Das kurbelt den Blutrückfluss an. "Zur Thromboseprophylaxe ist es auch für Venengesunde empfehlenswert, leichte Kompressionsstrümpfe zu tragen", sagt Schlosser.

Reise vorbereiten

Wer jedoch an einer Venenerkrankung leidet, sollte sich von seinem Arzt kräftige Kompressionsstrümpfe verordnen lassen, um den venösen Blutrückstrom zu erleichtern. Durch regelmäßiges Trinken von Wasser oder Säften können wir einer Eindickung des Blutes vorbeugen. Kaffee oder Alkohol sollten dagegen eher gemieden werden. Und damit wir wirklich ohne Reue reisen können, hat der Gefäßspezialist noch einen Extra-Tipp auf Lager: "Buchen Sie nach Möglichkeit Gangplätze oder Plätze an einen Notausstieg. Diese bieten mehr Bein- und Bewegungsfreiheit."

Quelle: Helios Kliniken

Helios Kliniken
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.