So lässt sich schlechter Geruch vermeiden

Bloß nicht müffeln: Im Hochsommer sind Deos ein hilfreiches Mittel gegen unangenehme Gerüche. | Foto: Silvia Marks
  • Bloß nicht müffeln: Im Hochsommer sind Deos ein hilfreiches Mittel gegen unangenehme Gerüche.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die wenigsten Menschen schwitzen gern - zumindest nicht außerhalb der Sauna. Doch es lässt sich oft nicht vermeiden, dass das Wasser aus allen Poren rinnt. Der Körper sichert sich damit sein Überleben.

"Der Schweiß arbeitet wie eine Klimaanlage, die den Körper über Verdunstungskälte vor Überhitzung schützt", erklärt Christian Raulin vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD). Doch manchmal müffelt der betreffende Mensch auch. Dazu kommt es, wenn Schweiß nicht abfließen oder abtrocknen kann. Dann entsteht dort ein feucht-warmes Milieu. Darin fühlen sich Bakterien wohl. Sie haben zudem im Sekret der Schweißdrüsen reichlich Nahrung. Sobald die Keime mit der Zersetzung des Sekrets beginnen, fängt das große Müffeln an.

"Männer haben mehr Muskelmasse, produzieren dadurch mehr Wärme und schwitzen also auch mehr", erläutert Christoph Schick vom Deutschen Hyperhidrosezentrum DHHZ in München. Daneben läuft dem einen in derselben Umgebung deutlich früher das Wasser herunter als dem anderen. "Vermutlich funktioniert die Steuerung der Schweißdrüsen unterschiedlich schnell", sagt der Experte. Daneben spielen Gene, Hormone und Erkrankungen eine Rolle. Der spezifische Geruch wird auch durch die Zusammensetzung der Bakterien bestimmt. Im Klartext heißt das: Das eigene Schwitzen kann man nur begrenzt beeinflussen.

Eine Möglichkeit ist, kurze Erhitzungen zu vermeiden. "Auch wenn der Körper nur kurze Zeit erhitzt wurde, dauert es eine Weile, bis das Gehirn das Schwitzen wieder stoppt", sagt Schick. Also besser stramm in Richtung Bushaltestelle marschieren als in letzter Sekunde einen Sprint hinlegen. Der zweite Ansatzpunkt ist die Ernährung, erklärt Lea Sophie Lukas von der Stiftung Warentest in Berlin: "Scharf gewürzte Speisen, große, den Körper belastende Portionen, aber auch Kaffee und Alkohol können die Wärmeproduktion im Körper steigern." Und auch Stress kann ein kräftiger Schweißtreiber sein. Entspannung und Ruhe könnten dagegen helfen.

Darüber hinaus gilt es, die unangenehmen Begleiterscheinungen des Schwitzens zu mildern - zum Beispiel durch die Kleidung. "In weiter, luftiger Kleidung schwitzt man zwar rein mengenmäßig nicht weniger, aber es kommt zu besserer Verdunstung auf der Haut", sagt Schick.

Hautbakterien rückt man am besten mit Körperhygiene zu Leibe. "Dazu gehören regelmäßiges Wechseln und Waschen der Kleidung und Waschen mit warmem Wasser und einer milden Lotion oder Seife", sagt Lukas. Durch Rasieren der Achselhaare wird die Oberfläche verkleinert und den Bakterien Nährboden entzogen. Nach dem Waschen kann ein Deo oder Antitranspirant verwendet werden, um den Schweißgeruch zu übertönen.

Antitranspirantien setzen häufig auf Aluminiumchlorid. "Dieses Salz hat die Fähigkeit, die Schweißdrüsenausführungsgänge im Bereich den unteren und mittleren Hautschichten günstig zu beeinflussen", sagt Raulin. Es werde vermutet, dass es zu einem Abdichten der Ausführungsgänge kommt - und als Folge die Schweißdrüsen weniger aktiv sind.

Kritiker der Aluminiumsalze befürchten, dass diese in den Körper gelangen und dort langfristig Schaden anrichten könnten. Die wissenschaftliche Datenlage dazu ist widersprüchlich. Um das Eindringen in den Körper nicht zu befördern, sollten Antitranspirantien aber nicht direkt nach der Rasur oder auf geschädigte Haut aufgetragen werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.