Sommerzeit ist Mückenzeit. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich vor Mückenstichen schützen können und nennen erste Maßnahmen, falls Sie doch mal gestochen werden sollten.
Den besten Schutz vor Mückenstiche bieten Mückennetze. "Das verspricht zwar keinen Schutz im Freien, hält aber Schlafzimmer und andere Wohnbereiche weitestgehend mückenfrei", sagt Dr. Frank Hessler, Dermatologe am Helios Klinikum Krefeld. Die Netze sollten industriell imprägniert sein. "Das hält etwa fünf Jahre", weiß der Oberarzt. "Alternativ kann man die Netze auch selbst imprägnieren, das hält bis zu sechs Monate." Auch gekaufte oder selbst imprägnierte Kleidung schützt. "Generell hält helle Kleidung Mücken stärker ab als dunkle", so der Tipp des Hautarztes.Lotions und Sprays wirken rund vier Stunden. "Beim Einsprühen des Gesichtes sollte man vorsichtig sein und das Spray nicht einatmen. Außerdem sollte nichts in Augen, Mund oder Nase gelangen", warnt Dr. Hessler. Sollte doch mal etwas an die Schleimhäute oder in die Augen gelangen, sofort ausspülen. Bei Kleinkindern sollten die Produkte seltener und nicht großflächig angewendet werden, da manche Wirkstoffe über die Haut aufgenommen werden. Es kann zu Vergiftungserscheinungen kommen.
Und wenn der Insektenstich schon da ist? "Wichtig ist, die Stelle zu kühlen, damit Schwellung, Rötung und Überwärmung zurückgehen", sagt Dr. Hessler. Vor allem aber müsse die Stichstelle sauber gehalten werden, um eine bakterielle Infektion zu vermeiden. Hierbei helfen handelsübliche Desinfektionssprays. "Zahnpasta oder Zwiebeln bringen nichts", weiß Dr. Hessler.
Quelle: Helios Kliniken
Helios Kliniken
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare