Wenn die zweijährige Tochter einfache Aufforderungen nicht versteht oder der dreijährige Sohn nur in Zweiwortsätzen spricht, sollten Eltern aufhorchen. Beides können Zeichen für eine Sprachentwicklungsstörung des Kindes sein.
Von einer Sprachentwicklungsstörung (SES) spricht man, wenn ein Kind "eine zeitliche und inhaltliche Abweichung von der normalen Sprachentwicklung zeigt", erklärt Sigrun Brückner. Die Logopädin im Sozialpädiatrischen Zentrum des Helios Klinikums Erfurt weiß: "Dies können nicht nur Probleme mit der Aussprache sein", sondern auch Probleme mit dem Sprachverständnis, mit der Grammatik, ein zu kleiner Wortschatz, ein eingeschränktes Sprachgedächtnis oder die Unfähigkeit, Sprachlaute voneinander zu unterscheiden.Ein Kind im ersten Lebensjahr reagiert normalerweise auf Geräusche und lallt. Nach einem Jahr beginnt es die ersten Wörter zu sprechen und nachzuahmen. Mit spätestens zwei Jahren umfasst sein Wortschatz etwa 50 Wörter und das Kind kann Zweiwortsätze, im dritten Lebensjahr bereits Dreiwortsätze sprechen. "Bis zu seinem vierten Geburtstag kann es einfache Inhalte in gut verstehbarer Aussprache, grammatisch korrekten Sätzen und mit altersentsprechendem Wortschatz wiedergeben", sagt Patholinguistin Yvonne Schmalz, ebenfalls im Sozialpädiatrischen Zentrum tätig. "Kommt es zu einer Verzögerung bzw. Abweichung von dieser Entwicklung kann der Kinder- oder HNO-Arzt zu einer Sprachtherapie raten", so die Sprachtherapeutin. Nach einer ausführlichen Diagnostik arbeitet das Kind in mehreren Sitzungen spielerisch mit dem Logopäden oder der Logopädin an seinen Auffälligkeiten. Die Expertin erklärt: "Die Therapie erfolgt immer im Austausch mit den Eltern, ist individuell auf das Kind zugeschnitten und fördert auch die Freude am Sprechen."
Für die sprachliche Entwicklung eines Kindes ist es enorm wichtig, dass die Eltern viel mit ihm sprechen, es in Gespräche mit einbinden und die Freude des Kindes am Sprechen gefördert wird. Dann stellen Wörter und Sätze keine Stolperfallen mehr dar.
Helios Kliniken / Helios Kliniken
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare