Ständig müde und schlapp: Wenn Jugendliche zu viel Sport treiben

Arijalda Mujkovic hat schon früh mit Volleyball angefangen und oft trainiert – aber gerade Jugendliche müssen beim Sport darauf achten, sich nicht zu überlasten. | Foto: Markus Hibbeler
4Bilder
  • Arijalda Mujkovic hat schon früh mit Volleyball angefangen und oft trainiert – aber gerade Jugendliche müssen beim Sport darauf achten, sich nicht zu überlasten.
  • Foto: Markus Hibbeler
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zu viel ist bei Sport relativ – das gilt auch für Jugendliche. "Solange der Körper es mitmacht, ist das Training nicht immer ein Problem", sagt Prof. Christine Graf von der Sporthochschule Köln. Wenn man aber zum Beispiel öfter krank, schlapp oder ständig müde ist, sollten die Alarmglocken läuten.

"Jede Person hat eine unterschiedliche Leistungsgrenze. Diese hängt nicht unbedingt von der ausgeübten Sportart ab, sondern vielmehr von der Frequenz und Intensität", sagt Graf. Mindestens 150 Minuten sportliche Aktivität pro Woche empfiehlt die Medizinerin.

Das schafft Arijalda Mujković locker – ein Leben ohne Sport kann sie sich nicht vorstellen. Die Volleyballerin trainierte sechsmal wöchentlich – plus Punktspiele am Wochenende. Nach dem Abitur ging sie für ihr Studium nach Lippstadt. Sie fand ein neues Team in der Regionalliga, stieg aber nach der halben Saison wieder aus: zu viel Fahrerei. Die 21-Jährige stillt ihre Sportlust jetzt mit Beachvolleyball und geht dreimal die Woche ins Fitnessstudio. Hier hat sie sich einen Trainingsplan erstellen lassen, der Ausdauer- und Muskeltraining abdeckt. Je nach Zeit und Laune geht sie joggen.

Auf seinen Körper zu hören, ist manchmal nicht genug. Ulrich Fegeler vom Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte rät, dass etwa Leistungssport medizinisch begleitet werden sollte. Häufig werde über die Belastungsgrenze hinaus trainiert, und das hinterlasse dauerhafte, körperliche Schäden. "Das Trimmen auf Höchstleistung darf niemals im Vordergrund stehen." Das ist besonders wichtig für junge Sportler. "Wenn jemand ab dem 15. Lebensjahr Gewichte stemmt, wird sich das wahrscheinlich mit Zunahme des Trainings und der Dauer des Sports schädigend auf die Wirbelsäule und die Gelenke auswirken", sagt Fegeler. "Eine wachsende Wirbelsäule ist viel anfälliger für Fehlbelastungen als eine ausgewachsene."

Grundsätzlich ist gegen Volleyball, Tennis und Co. natürlich nichts einzuwenden, wie Fegeler sagt. Bei Arijalda Mujković seien auch keine Grenzen überschritten. Der erstellte Trainingsplan enthält Kurse wie Zumba für die Ausdauer sowie Gerätetraining für den Muskelaufbau. Circa anderthalb Stunden dauert eine Trainingseinheit.

Arijalda Mujković hat den Eindruck, dass Leute in ihrem Alter sehr sportbewusst sind. "Oft zu bewusst. Folgt man den Leuten auf Facebook, sieht es so aus, als würden viele nur Sport treiben, um gut auszusehen. Die Jungs pumpen für die Muskeln, die Mädels wollen dem Idealbild entsprechen." Sport, um fit zu bleiben, ist ihr lieber. Sie hat einen guten Weg für sich gefunden, auch wenn ihr das Volleyballspielen fehlt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.