Therapeuten nutzen Bewegung

Eine Tanztherapie kann bei der Krankheitsverarbeitung helfen und die Lebensqualität verbessern. | Foto: Elana G. Mannheim
  • Eine Tanztherapie kann bei der Krankheitsverarbeitung helfen und die Lebensqualität verbessern.
  • Foto: Elana G. Mannheim
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Therapie - das klingt nach stundenlangen Gesprächen und dem Grübeln über die Vergangenheit. Tanztherapeuten gehen anders an Probleme heran. Die Bewegung an sich steht in der Behandlung zwar nicht im Vordergrund, aber sie kann helfen, gedankliche Belastungen wie den Moment einer Krankheitsdiagnose zu verarbeiten.

"Über die Arbeit am Körper lässt sich etwas an Gefühlen, Gedanken und im sozialen Bereich verändern", erläutert Prof. Sabine Koch, Leiterin des Masterstudiengangs Tanz- und Bewegungstherapie an der SRH Hochschule Heidelberg. Grundsätzlich gehe es bei Tanztherapie darum, seinen Körper wahrzunehmen und Emotionen durch Bewegungen auszudrücken. "Tanztherapie hat erst einmal nichts mit klassischem Tanz zu tun", betont Elke Willke, Tanztherapeutin und Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Tanztherapie (DGT).Es gibt auch keine typische oder festgelegte Therapiestunde. Der Ablauf hängt vom aktuellen Thema und dem gegenwärtigen Stand der Therapie ab. "Die Therapiestunde ist ein Dialog", sagt Willke. "Und keine Sportstunde, in der man ein Programm abzieht." Dazu gehört, dass die Teilnehmer miteinander sprechen. "Es kann auch sein, dass die Bewegung nur fünf Minuten dauert."

Tanztherapie hat ihre Wurzeln im Ausdruckstanz der 1920er Jahre. "Tanztherapie ist eine Therapieform, die über Bewegung und Tanz dem Menschen Erfahrungen vermittelt, wie er ist, wie er sich hält und wie er sich ausdrückt", erklärt Willke. Neben dem Ausdruckstanz fließen auch andere Strömungen in der Tanztherapie zusammen: Teile von psychotherapeutischen Ansätzen, aber auch Gedanken aus der Gymnastikbewegung der 20er Jahre, die körperliche Aktivität als Wahrnehmungsmöglichkeit betont.

Oft wird die Tanztherapie Patienten mit Depressionen, schizophrenen Erkrankungen und sozialen Schwierigkeiten angeboten. Aber auch bei psychosomatischen Erkrankungen kommt sie häufig zum Einsatz, in der Onkologie, bei Schlaganfallpatienten und bei Rückenschmerzen. "Die meisten Tanztherapeuten haben viele methodische Möglichkeiten, die man für das jeweilige Krankheitsbild anpassen kann", erläutert Willke.

"Tanztherapie wird präventiv, akut und rehabilitativ, zum Beispiel bei der Brustkrebsnachsorge, verwendet", erklärt Koch. Die Ziele der Therapie können ganz verschieden sein und richten sich nach dem Krankheitsbild: "Bei Schizophrenie-Patienten versuchen wir beispielsweise, den Affektausdruck zu verbessern, bei autistischen Patienten die spontanen nonverbalen Reaktionsfähigkeiten, die zum Beispiel für Smalltalk so wichtig sind."

Die Krebspatientin Michaela Beer-Mann konnte durch die Bewegungen ihre Ängste und die Trauer, erkrankt zu sein, ein Stück weit loslassen. Seitdem sie die Tanztherapie macht, fühle sie sich gelassener und leichter - man komme durch die Bewegung schnell bei sich selbst an. Während der Therapiestunden sei der Schock der Diagnose wieder aufgetaucht: "Es fiel wie von mir ab, ich habe mich wieder im Frieden mit mir und gleichzeitig fröhlich und frei gefühlt."

Weiterführende Informationen des Vereins Tanztherapie nach Krebs unter www.tanztherapie-nach-krebs.de und der Deutschen Gesellschaft für Tanztherapie unter www.dgt-tanztherapie.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.