Therapie für chronisch Kranke

Chronisch Kranke müssen viele Medikamente nehmen. Ein Disease Management Programm soll ihnen helfen, besser damit zurecht zu kommen. | Foto: Daniel Modjesch
  • Chronisch Kranke müssen viele Medikamente nehmen. Ein Disease Management Programm soll ihnen helfen, besser damit zurecht zu kommen.
  • Foto: Daniel Modjesch
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer chronisch krank ist, ist meist auf mehrere Medikamente angewiesen und muss regelmäßig zum Arzt gehen. Damit das alles reibungslos klappt und die Behandlung zwischen verschiedenen Medizinern gut abgestimmt ist, gibt es sogenannte Disease-Management-Programme (DMP).

"Möchte ein Patient an einem DMP teilnehmen, kann er sich an seinen Arzt oder seine Krankenkasse wenden", erklärt Ann Marini vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). "Patient und Arzt müssen explizit ihre Teilnahme erklären - der Patient gegenüber der Krankenkasse, der Arzt gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung." Zusammen mit dem Arzt fülle der Patient dann eine Teilnahmeerklärung und die Erstdokumentation aus. Ziel sei, beispielsweise Diabetes-Patienten vor Folgeerkrankungen zu bewahren, erläutert Marini. Auch für Brustkrebs, Asthma und die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD sowie die Koronare Herzkrankheit werden solche Programme angeboten.Zu den Programmen gehören die Behandlung mit Medikamenten sowie andere Therapien, aber auch Schulungen für die Patienten. Sie sollen dabei mehr über ihre Krankheit und den Umgang damit erfahren. Außerdem müssen die DMP-Teilnehmer regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, bei denen ihre gesundheitlichen Entwicklungen dokumentiert werden.

Für gesetzlich Krankenversicherte ist die Teilnahme kostenfrei. Wer mehrere der Erkrankungen hat, könne sich auch in verschiedene Programme einschreiben lassen, heißt es in einem Merkblatt des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitsweisen (IQWiG) zum Thema. Die Teilnahme ist außerdem freiwillig. Daher macht nicht jeder mit, der eine der Krankheiten hat, für die ein DMP angeboten wird.

Diese Beobachtung hat auch Heribert Brück vom Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) gemacht. Wer beispielsweise eine Koronare Herzkrankheit hat und an einem DMP teilnimmt, müsse einmal im Quartal zum Arzt. Dieser untersuche den aktuellen Gesundheitszustand und fülle dazu einen speziellen DMP-Bogen aus. Dann lege er die angestrebten Werte für Blutdruck, Cholesterin und so weiter fest. "Außerdem sollen regelmäßig Ergometrien durchgeführt werden", sagt Brück. Dabei fährt der Patient unter ärztlicher Kontrolle auf einem Fahrradergometer, das Herz wird unter Belastung untersucht. "Da viele Hausärzte das nicht mehr selbst machen, schicken sie die Patienten dann zum Kardiologen."

Wenn ein DMP-Patient erstmals während seiner Teilnahme an dem Programm zum Facharzt gehe, sollte er diesem unbedingt sagen, dass er in einem DMP ist. Nicht immer hätten die Hausärzte den Fachkollegen zuvor darüber informiert, erläutert Brück. Für den Kardiologen sei es aber wichtig zu wissen, wenn sein Patient eine solche Behandlung nach Plan mache und dann zukünftig regelmäßig zu ihm komme.

Weitere Informationen im Internet unter http://asurl.de/e0w und http://asurl.de/e0x.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.