Tränennasenwege können verschlossen sein

Tränen können bei Kindern auf verschlossene Tränennasenwege hindeuten. | Foto: Silvia Marks/dpa/mag
  • Tränen können bei Kindern auf verschlossene Tränennasenwege hindeuten.
  • Foto: Silvia Marks/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Tränen bei Kleinkindern sind nicht immer Ausdruck von Wut, Traurigkeit oder Verzweiflung. Es kann auch eine körperliche Ursache dahinter stecken: zum Beispiel, weil Tränenwege stark verengt oder verschlossen sind. Das kann zu dauerhaften Entzündungen führen.

Verengte oder verschlossene Tränennasenwege treten bei rund sechs Prozent aller Säuglinge auf. Diese sogenannte Tränenwegsstenose ist angeboren. Eltern falle auf, dass Tränen über die Wangen ihres Kindes laufen, sagt Falk Sommer, Oberarzt an der Uni-Augenklinik in Dresden. Die Tränen können im Auge nicht ablaufen, weil der Übergang der Tränenwege zur Nase durch ein dünnes Häutchen, die sogenannte Hasner-Membran, verschlossen ist.Die Membran sollte sich eigentlich vor der Geburt oder wenige Tage danach zurückbilden. Passiert das nicht, staut sich die Flüssigkeit im Tränenkanal. In der Sackgasse sammeln sich schnell Bakterien, es kommt leicht zu Entzündungen, wie Prof. Christian Ohrloff von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der wissenschaftlichen Vereinigung deutscher Augenärzte, erklärt.

Die Babys bekommen gerötete Augen, gelbliches Sekret kann sich bilden, die Augen sind morgens verklebt. Werden diese Entzündungen nicht behandelt, können sie chronisch werden. Gegen die Entzündung selbst helfen Salben oder antibiotische Tropfen.

Bei der Ursache - der Tränenwegsstenose - warten die Ärzte erst einmal ab, ob sich die Tränennasewege von alleine öffnen. Laut Georg Eckert, Sprecher des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, besteht die Hoffnung, dass sich das Problem löst, wenn der Kinderkopf wächst. Eltern betroffener Kinder bekommen häufig den Rat, in den ersten ein bis drei Lebensmonaten den Tränengang des Babys vorsichtig zu massieren. "Das Gewebe ist noch sehr weich", erläutert Sommer. Durch eine sanfte Massage von oben nach unten könne sich die Hasner-Membran öffnen.

Passiert das nicht, kann der Verschluss in einer kurzen, ambulanten Operation geöffnet werden. Entweder führt der Arzt eine Sonde ein und spült den Tränenweg frei. Oder die Membran wird durchstoßen. Über den idealen Zeitpunkt dieses Eingriffs gibt es unterschiedliche Ansichten. Eckert rät, zu warten, bis das Kind sechs bis zwölf Monate alt ist. Man könne sich über die Zeit retten, indem man entzündungshemmende Salben gibt.

Falk Sommer von der Uni Dresden empfiehlt die Operation dagegen bereits zwischen dem dritten und vierten Lebensmonat des Babys. Je früher der Eingriff, desto größer seien die Erfolgschancen. In diesem Alter lägen sie bei mehr als 90 Prozent. Bei älteren Kindern werde es schwieriger, mit einer Sonde zu arbeiten. Das Gewebe sei fester, es bestehe eher die Gefahr, dass man den kleinen Patient verletzt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 304× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.015× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.070× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.