Training des Beckenbodens

Eine Geburt ist wohl die stärkste Belastungsprobe für den weiblichen Beckenboden. Viele Mütter leiden danach unter Inkontinenz.

Aber auch andere Frauen sind von einer Schwäche dieser Muskelpartie betroffen - etwa, wenn sie übergewichtig sind oder öfters zu schwer getragen haben. Daher ist es sinnvoll, diesen Bereich gezielt zu trainieren, um Beschwerden zu vermeiden. Beim Beckenboden handelt es sich um ein vielschichtiges Muskelgeflecht. Dieses ummantelt, trägt und stärkt die Harnröhre, die Scheide und den Enddarm. Es stabilisiert auf diese Weise die Lage vieler Organe, den Bauch und Rücken, erläutert Andrea Merfeld, Beckenbodentherapeutin aus Herdecke (Nordrhein-Westfalen).

Werden diese stabilisierenden Muskelschichten im unteren Becken überdehnt oder überlastet, kann es zu einer Blasenschwäche, aber auch zu beständiger Inkontinenz oder Stuhlverlust kommen. In schweren Fällen senkt sich die Gebärmutter oder die Harnblase ab. Bei Frauen hat der Beckenboden mittig eine kleine Öffnung. "Diese wird beim Durchtritt des kindlichen Köpfchens während der Geburt stark geweitet", erklärt Dörte Meisel, Vorsitzende des Berufsverbands der Frauenärzte in Sachsen-Anhalt. Sie rät daher, schon im Wochenbett mit stärkenden Übungen zu beginnen. Sechs bis acht Wochen nach der Geburt sollte mit einem Rückbildungskurs begonnen werden.

Dort lernen die Mütter, wie man die Beckenbodenpartie anspannt und bewusst trainiert. Doch anfangs sind viele Frauen mit den Übungen überfordert - sie können Merfeld zufolge nicht abschätzen, ob das, was sie da gerade anspannen oder trainieren, überhaupt der Beckenboden ist. Wenn man erstmal raus hat, welche Muskeln gemeint sind, sei das Training aber leicht und sehr effektiv.

Neben Training oder Physiotherapie können hormonhaltige Medikamente helfen, die Muskulatur des Beckenbodens wieder elastischer zu machen. Auch Entspannungstechniken wie Tai Chi oder Yoga und gezieltes Blasentraining lindern Beschwerden. In schweren Fällen ist eine Operation allerdings meist unausweichlich.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.