Verletzungen aus der Kindheit heilen

Den Eltern verzeihen: Einen anderen Weg gibt es nicht, um mit negativen Dingen in seiner Kindheit abzuschließen. | Foto: Silvia Marks
  • Den Eltern verzeihen: Einen anderen Weg gibt es nicht, um mit negativen Dingen in seiner Kindheit abzuschließen.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ungeduldig, leicht verletzbar oder gierig: Viele Verhaltensweisen von Erwachsenen haben ihren Ursprung in der Kindheit. Mutter und Vater hatten vielleicht nicht genug Zeit, waren ungerecht oder gaben dem Kind nicht genug Liebe. Um Dinge in der Gegenwart aufarbeiten zu können, müssen Erwachsene sich aber erst einmal ihrer Vergangenheit stellen.

Hilfreich kann es dafür sein, Vater oder Mutter einen Brief zu schreiben, den man jedoch nicht abschicken sollte, sagt Bertold Ulsamer. Er arbeitet in Freiburg als Psychotherapeut. Das Aufschreiben hilft, sich selbst einzugestehen, dass man in der Kindheit verletzt wurde. Nur wer zugibt, dass ein Erlebnis schlimm war, könne beginnen, die Situation klären.

Das direkte Gespräch mit Vater und Mutter ist nur selten möglich: "95 Prozent der Eltern schaffen das nicht", sagt Ulsamer. Wenn es dennoch zu einer Aussprache kommen sollte, passiert das am besten in einem liebevollen Rahmen. Kinder sollten versuchen, den Eltern keine Vorwürfe zu machen. Es gehe nicht um Schuldzuweisungen. Ziel des Gesprächs ist es, das Verhältnis zu Vater und Mutter zu verbessern.

Verhaltenstherapeutin Annika Gieselmann betont, dass die direkte Konfrontation mit den Eltern bei der Aufarbeitung von negativen Kindheitserlebnissen nicht die wichtigste Rolle spiele. Häufig habe man ein festes Bild von den Eltern im Kopf. Entscheidend sei, sich mit diesem inneren Bild auszusöhnen.

Ulsamer rät, sich aus der Perspektive des Erwachsenen anzuschauen, wie das Leben der Eltern ablief, wie ihre Kindheit war, welche Schicksalsschläge sie vielleicht zu verkraften hatten. Wer seine Eltern nicht wie ein Kind als übergeordnete Instanz betrachte, sondern wie ein Freund oder Kollege, könne leichter Verständnis für ihr Verhalten aufbringen und vergeben. Auch Ähnlichkeiten könnten verbinden. Sich einzugestehen, den Eltern doch ähnlicher zu sein, als man dachte, gehört zum Erwachsenwerden dazu.

Ob die Eltern noch leben oder bereits gestorben sind, spielt Ulsamer zufolge für diese Aussöhnung keine Rolle. Auch wenn Vater und Mutter nicht mehr leben, sei es wichtig, Frieden mit ihnen zu schließen.

Es sei gut, sich auszutauschen und zu erfahren, dass man mit seinem Problem nicht allein ist. Wer eine Gruppe sucht, kann sich an Nakos wenden: die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.

Ist dort keine passende Gruppe registriert, empfiehlt Svenja Jantje Speckin, selbst eine solche Gesprächsrunde zu gründen. Sie ist Selbsthilfeberaterin bei Kiss, den Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen in Hamburg. Wer das Thema der Gruppe genau definieren kann, dem helfe die Kontaktstelle, weitere Mitglieder zu finden.

Literatur: Bertold Ulsamer: "Inneren Frieden finden mit den Eltern - Sieben Schritte zur Versöhnung", Kösel, 96 Seiten, 19,99 Euro, ISBN: 9783466309979.
Dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.