Osteuropäische Pflegekräfte III
Vermittlung und Kosten einer polnischen Pflegekraft

Osteuropäische Pflegekräfte spielen bei uns in der Hauskrankenpflege eine wichtige Rolle in der Grundpflege. | Foto:  Andrey Popov/iStock.com
  • Osteuropäische Pflegekräfte spielen bei uns in der Hauskrankenpflege eine wichtige Rolle in der Grundpflege.
  • Foto: Andrey Popov/iStock.com
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Möchten Interessenten eine polnische Pflegekraft als Arbeitgeber anstellen, erfolgt die Vermittlung über die Agentur für Arbeit.

„Arbeitgeber müssen die Pflegekraft sowohl dort als auch bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) anmelden“, weiß Birger Mählmann, Pflegeexperte der IDEAL Versicherung. „Darüber hinaus sind sie verpflichtet, einen Arbeitsvertrag mit der Pflegekraft zu schließen, in deren Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung einzuzahlen und Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten.“ Aufgrund dieses hohen Aufwands und Kosten von rund 5000 Euro pro Monat entscheiden sich viele stattdessen für das Entsendemodell. „Die Interessenten treten dabei lediglich als Auftraggeber auf, während sich eine deutsche Vermittlungsagentur um alle Formalitäten kümmert“, informiert der Pflegeexperte. Pflegebedürftige schließen sowohl mit der Agentur als auch mit dem osteuropäischen Unternehmen, bei dem die Pflegekraft angestellt ist, einen Vertrag.

Seriöse Agenturen finden sich beispielsweise über den Verband für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP). Wer das Entsendemodell wählt, zahlt einen monatlichen Betrag, der unter Einhaltung des Mindestlohns von aktuell 13,70 Euro für ungelernte Pflegehilfskräfte bei rund 2300 Euro liegt. Wichtig für die Kalkulation: 2023 ist eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 14,15 Euro geplant. Eine weitere Option ist ein Vertrag mit einer selbstständigen Pflegekraft. Die Kosten belaufen sich ebenfalls auf 2000 bis 3000 Euro pro Monat. Allerdings birgt diese Option die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit.

„Unabhängig vom Modell ist es außerdem ratsam, im Vorfeld darauf zu achten, dass die pflegebedürftige Person und die Pflegekraft sich sympathisch sind und die Sprachbarriere sich im Rahmen hält, sodass eine Kommunikation möglich ist“, so Mählmann. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 652× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.401× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.452× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.