Vernarbte Organe: Fibrosen entstehen durch chronische Schädigungen

Prof. Christian Trautwein vom Universitätsklinikum Aachen ist der Sprecher des bundesweit einzigen Sonderforschungsbereichs zu Organfibrosen. | Foto: Uniklinik RWTH Aachen
2Bilder
  • Prof. Christian Trautwein vom Universitätsklinikum Aachen ist der Sprecher des bundesweit einzigen Sonderforschungsbereichs zu Organfibrosen.
  • Foto: Uniklinik RWTH Aachen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Hoher Blutzucker, Bluthochdruck oder Allergien können Schäden an Organen auslösen. Auch ein hoher Alkoholspiegel, eine Infektion wie Hepatitis C oder eine chronische Entzündung können mit der Zeit für die Vernarbung von Organen sorgen. Diesen unerwünschten Bindegewebszuwachs nennt man Fibrose.

Eine Krankheit ist das genaugenommen nicht. "Eine Fibrose ist ein Prozess, der bei vielen Krankheiten auftritt und die Organe so verändert, dass sie nicht mehr richtig arbeiten können", erklärt Prof. Ulrich R. Fölsch. Er ist Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Auslöser sind chronische Schädigungen.

Als Reaktion auf die Schädigung wird in den Bindegewebszellen vermehrt Kollagen gebildet. Kollagen bildet im Körper den Kitt zwischen den Zellen. Nimmt er überhand, können die Zellen nicht mehr richtig miteinander kommunizieren, keine Stoffwechselprodukte mehr tauschen und ihre Aufgaben nicht mehr erledigen.

Betroffen davon sind Organe wie Leber, Niere, Lunge, Bauchspeicheldrüse, aber auch Haut, Auge, Knochenmark oder Herzmuskel. "Auch die Herzschwäche im Alter ist eine Folge der Erschöpfung des Muskels und fibrotischer Prozesse", sagt Fölsch. Eine Krankheit wie die Arteriosklerose gehört ebenso zu den sogenannten fibrotischen Vorgängen.

Dass die meisten Menschen bislang kaum von Organfibrosen gehört haben, hat einen einfachen Grund: Die Erkrankungen werden meist anders genannt. Wenn Nieren an einem Bluthochdruck- oder einem Diabetesschaden zugrunde gehen, heißt das in der Fachsprache hypertensive oder diabetische Nephropathie. Korrekter wäre eigentlich: Nierenfibrose.

Prinzipiell kann dieser Prozess aber auch umgekehrt werden: "Das ist das Schöne: Das System ist plastisch. Wenn man etwa bei der Leber den Alkohol als chronischen Reiz wegnimmt, bilden sich die Vernarbungen zurück", sagt Trautwein vom Universitätsklinikum Aachen. Er ist Sprecher des bundesweit einzigen Sonderforschungsbereichs zu Organfibrosen. Erst wenn der "Point of no return" überschritten ist, bleibt die Vernarbung – und als letzte Therapieoption meist nur die Transplantation des Organs.

Ein großes Problem bei der Suche nach einer geeigneten Therapie: Fibrosen haben einen biologischen Sinn. "Das sind eigentlich Heilungsvorgänge. Wenn man die mit Medikamenten hemmt, nimmt man sehr viele Nebenwirkungen in Kauf", sagt Christian Kurts. Bis wirksame Therapien tatsächlich die klinische Praxis erreichen, setzen Mediziner daher vor allem auf Prävention: "Chronische Entzündungen sollten grundsätzlich nicht auf die leichte Schulter genommen werden", warnt Fölsch.

dpa-Magazin / mag
Prof. Christian Trautwein vom Universitätsklinikum Aachen ist der Sprecher des bundesweit einzigen Sonderforschungsbereichs zu Organfibrosen. | Foto: Uniklinik RWTH Aachen
Fibrosen verändern die Organe im Körper so, dass sie nicht mehr richtig arbeiten können. | Foto: Science Photo Library
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.