Verzerrte Linien sind Zeichen für ernstes Augenleiden

Die altersbedingte Makuladegeneration kann im Prinzip jeden treffen - häufig ist ein Gendefekt die Ursache. | Foto: Andrea Warnecke
  • Die altersbedingte Makuladegeneration kann im Prinzip jeden treffen - häufig ist ein Gendefekt die Ursache.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wem ein gedrucktes oder gezeichnetes Gitternetz nicht mehr gerade, sondern verzerrt erscheint, leidet womöglich an einer erstzunehmenden Augenkrankheit: der altersbedingten Makuladegeneration, kurz AMD. Sie ist nicht heilbar, bei rechtzeitiger Behandlung verläuft sie aber nicht so schnell wie unbehandelt.

Die Makula ist ein wenige Quadratmillimeter großer Fleck in der Mitte der Netzhaut hinten im Auge. Dort liegen in hoher Dichte spezialisierte Sinneszellen, die Zapfen. Sie sind für scharfes und farbiges Sehen zuständig. "Diese Zellen werden im Laufe unseres Lebens stark beansprucht und unterliegen Alterungsprozessen", erläutert Prof. Bernd Bertram, Vorsitzender des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands in Düsseldorf.Die altersbedingte Degeneration, also der Verfall der Makula-Zellen tritt in zwei Formen auf: der trockenen und der feuchten. "Bei der trockenen Form stellt die ernährende Schicht von Zellen unter der Netzhaut ihre Tätigkeit ein", erklärt Steffen Hörle, Ärztlicher Leiter der Artemis Augenklinik Dillenburg (Hessen). "Dadurch werden Stoffwechselgifte in der Netzhaut nicht mehr richtig abtransportiert, und Zellen in der Netzhaut sterben nach und nach ab." Die feuchte Form entwickelt sich oft aus der trockenen. "Bei dieser Form geht der Verlust des Sehvermögens deutlich schneller, nämlich innerhalb von Wochen oder Monaten vonstatten", sagt Bertram.

Zwar gibt es für keine der beiden AMD-Formen eine Heilung versprechende Behandlung, doch lässt sich der Verlauf beeinflussen. Dafür ist es wichtig, sie so früh wie möglich zu erkennen. "Wenn man verbogen oder verzerrt sieht, andauernd Ausfälle im zentralen Sehen feststellt oder generell schlechter sieht, sollte man aufmerksam werden und zur Kontrolle zum Augenarzt gehen", rät Bertram.

Gesunde Ernährung

Diagnostiziert der Augenarzt eine trockene AMD, dann gibt es nicht allzu viel, was der Patient tun kann. Hörle empfiehlt seinen Patienten eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Bei der feuchten Form der Zellschädigung bietet die Medizin andere Möglichkeiten: Es gibt mehrere Präparate, die in einem Operationssaal unter sterilen Bedingungen in den Glaskörperraum des Auges gespritzt werden. Sie bewirken, dass das Wachstum der Gefäße hinter der Netzhaut gehemmt wird und dass sich bereits entstandene Gefäße zum Teil zurückbilden. Auf diese Weise kann sich die Krankheit stabilisieren oder gar eine feuchte in eine trockene Form zurückverwandeln.

Bei beiden AMD-Formen gilt: Einmal zerstörte Zapfen sind endgültig verloren. Die Makuladegeneration mündet aber nicht in der vollständigen Erblindung, das äußere Gesichtsfeld bleibt erhalten. Für die Patienten verändert sich das ganze Leben. "In begrenztem Maße können technische Hilfsmittel wie Lupenbrillen, Fernsehlesegeräte oder auch Sprachprogramme eingesetzt werden", sagt Franz Badura, Vorsitzender des Selbsthilfevereins Pro Retina Deutschland in Aachen.

Doch Verlust des scharfen Sehens bedeutet mehr, als die Preisschilder im Supermarkt oder den Busfahrplan nicht mehr entziffern können. "Man verliert die ganze Ebene der non-verbalen Kommunikation, wenn man die Mimik seines Gegenübers nicht mehr sieht. Oder man erkennt den Nachbarn im Vorbeigehen auf der Straße nicht mehr, was dann zu Irritationen oder im Extremfall zu sozialer Isolation führen kann", fügt Badura hinzu.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.