Von der Karotte bis zur Sonnenbrille

Wer beim ersten Sonnenstrahl mit Sonnenbrille aus dem Haus geht, tut dies - seien wir ehrlich - in erster Linie aus modischen Gesichtspunkten. | Foto: ccvision
  • Wer beim ersten Sonnenstrahl mit Sonnenbrille aus dem Haus geht, tut dies - seien wir ehrlich - in erster Linie aus modischen Gesichtspunkten.
  • Foto: ccvision
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer im Dunklen liest, bekommt schlechte Augen. Wer viele Karotten isst, wird niemals eine Brille brauchen. Wer hat diese Sätze als Kind nicht zu hören bekommen? Doch was ist an den Mythen rund ums Auge dran?

Manche Mythen halten sich hartnäckig, obwohl sie wissenschaftlich nicht bewiesen sind. Prof. Dr. med. Marcus Blum, Chefarzt der Augenheilkunde im Helios Klinikum Erfurt, klärt auf.

  • Wer im Dunklen liest, bekommt schlechte Augen. "Das stimmt so nicht", sagt Prof. Blum. Denn wer bei schwacher Beleuchtung lese, der erhalte zwar ein schlechtes Bild. Doch bedeute das Lesen bei solchen Lichtverhältnissen keine Verschlechterung des Auges und führe nicht zu einer Fehlsichtigkeit. "Das entstehende Bild ist unterbelichtet und die Kontrastschärfe fehlt. Dadurch können die Augen schneller ermüden. Aber es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem Lesen bei dämmrigem Licht und einer möglichen Verschlechterung des Sehvermögens."
  • Wer schielt, dem bleiben beim nächsten Glockenschlag die Augen stehen. Dieser Mythos wird von Prof. Blum ebenfalls entzaubert. "Kinder können die Augen noch so verdrehen, die Augen werden - auch wenn die Uhr schlägt - nicht in dieser Stellung verharren. Sie werden vom Gehirn immer wieder in ihre normale Position gesteuert."
  • Im Sommer niemals ohne Sonnenbrille rausgehen. "Bei einem gesunden Auge ist Schutz vor UV-Licht, wie es in unseren Breitengraden vorkommt, nicht erforderlich", erklärt Prof. Blum. Es sei nicht nachgewiesen, dass eine Sonnenbrille Erkrankungen wie eine Makuladegeneration (eine Netzhauterkrankung) verhindern könne. "Liegt eine hohe Blendung vor, dann erhöhen getönte Gläser mit UV-Schutz die Qualität der Sehleistung." Gerade beim Autofahren könne eine Sonnenbrille wichtig sein. Doch in der Dämmerung und nachts müsse sie unbedingt abgesetzt werden, so der Augenarzt. "Schädlich ist eine Brille mit getönten Gläsern ohne UV-Filter. Denn durch die Tönung weiten sich die Pupillen und die Sonnenstrahlen können direkt ins geöffnete Auge fallen."
  • Wer zu viel in die Sonne schaut, bekommt "Sonnenbrand" auf den Augen. Es ist tatsächlich möglich, Sonnenbrand auf den Augen zu bekommen - allerdings nicht in erster Linie durch einen langen Aufenthalt in der Sonne, sondern durch mangelnden Sonnenschutz beim Wintersport. Davon betroffen sind vor allem Skifahrer, die sich auf dem Gletscher nicht gegen das starke - vom Schnee reflektierte - UV-Licht schützen. Auch Schweißer, die ohne Schutzbrille direkt in den Funkenschlag schauen, sind gefährdet. "Besonders gefährlich ist der direkte Blick in die Sonne ohne speziellen Schutzfilter, etwa bei der Beobachtung einer Sonnenfinsternis mit dem Fernglas. Hierbei kann ein bleibender Schaden an der Netzhautmitte entstehen."
  • Der Verzehr von Karotten stärkt die Sehkraft. Wie bringen Eltern ihre Kinder dazu, in der Frühstückspause zur gesunden Mohrrübe statt zum klebrigen Schokoriegel zu greifen? Indem sie ihnen erzählen, dass Karotten für die Augen so gesund seien, dass sie später niemals eine Brille brauchen werden. Schließlich hat ja noch niemand einen Hasen mit einer Brille gesehen. Unser Experte stimmt dem Ganzen nur bedingt zu. "Durch den Verzehr von Karotten kann eine Fehlsichtigkeit nicht verhindert oder korrigiert werden", erklärt Prof. Blum. In wissenschaftlichen Studien gäbe es zwar Anhaltspunkte dafür, dass Erwachsene durch eine gesunde Ernährung mit Gemüse wie Broccoli oder Fisch mit bestimmten Fettsäuren einer Netzhautzerkrankung vorbeugen könnten. Doch dass der Karottenverzehr das Brilletragen verhindere, sei nicht bewiesen. Karotten enthielten Betacarotin, eine Vorstufe von Vitamin A, das zumindest zur Unterscheidung von hell und dunkel wichtig ist.
Helios Kliniken / Helios Kliniken
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.